Die Lösung
Stattdessen setzte Sydorko auf eine kollaborative Automatisierungslösung. „Die Entscheidung fiel auf die Roboter von Universal Robots“, erläutert er. „Sie haben ein geringes Gewicht und eine niedrige Betriebsspannung, sind einfach zu bedienen und können in unmittelbarer Nähe zum Menschen arbeiten.“
Eingesetzt werden die kollaborierenden Roboter an Puderpressen. Das Puder wird hier zunächst in die Pfannen gedrückt und durchläuft anschließend eine Inspektion. Einwandfrei gefüllte Puderpfannen nimmt ein Cobot vom Typ UR3 – je nach Produkt – in Gruppen von zwei oder vier Stück auf und platziert sie auf einem Tablett. Ist das Tablett voll, hebt es ein Cobot vom Typ UR5 auf und legt es in einem Karton ab. Anschließend platziert der UR5 ein leeres Tray im Bereitstellungsbereich vor dem UR3. Um die geforderten Produktionsraten zu erreichen, arbeiten die Cobots mit hoher Geschwindigkeit. Leichte Plexiglas-Schutzvorrichtungen und Lichtvorhänge schützen die Bediener. Öffnet ein Mitarbeiter eine Tür oder greift durch einen aktiven Bereich, fallen die Roboter sofort in eine sichere Geschwindigkeit. Sobald der Mitarbeiter die Tür schließt oder sich aus dem Lichtvorhang herausbewegt, nehmen die Roboter wieder ihre maximale Geschwindigkeit auf.
Die auf Wagen montierten Cobots handeln so derzeit bis zu zehn unterschiedliche „Produktrezepte“. Die Puderpfannen können sich dabei unter anderem im Hinblick auf Form, Dicke und Gewicht unterscheiden. Ist eine Aufgabe erledigt, sind die mobilen Cobots in nur 15 bis 30 Minuten an einer neuen Presse einsatzbereit. Möglich ist das nicht zuletzt dank der geringen Betriebsspannung von nur 110 Volt, mit der die Wagen betrieben werden. Sie macht eine einfache, risikoarme Umsetzung möglich. Baublitz erklärt: „Diese Lösung ist viel kostengünstiger, als zwölf verschiedene Stationen mit Robotern zu haben. Dadurch wurde ein Projekt möglich, das aus finanzieller Sicht zunächst nicht realisierbar schien. Die Mobilität der Roboter war für den Erfolg der Automatisierung entscheidend.“
Durch die Automatisierung rechnet Coty für die Zukunft mit jährlichen Einsparungen in Höhe von einer halben Million Dollar. Und das Unternehmen sieht noch einen weiteren entscheidenden Vorteil: Die Mitarbeiter müssen nicht länger in unmittelbarer Nähe zur Presse arbeiten, wo sie bisher Staub, Lärm und Vibrationen ausgesetzt waren. Stattdessen können sie höherwertige Arbeiten ausführen.