Isolation
Industrieroboter sind in der Regel von Sicherheitszäunen und Schutzeinrichtungen umgeben und können nur in von Menschen isolierten Umgebungen betrieben werden. Auf der anderen Seite verfügen kollaborative Roboter über eingebaute Sicherheitsfunktionen, die Leistung und Kraft begrenzen können, so dass sie im selben Raum wie Menschen ohne Sicherheitszaun betrieben werden können, solange die menschliche Sicherheit bestätigt werden kann.
Installationsmethode
Industrieroboter, einschließlich Peripheriegeräte, sind Großanlagen, die nach der Installation an einem Ort nur sehr schwer verlagert werden können. Kollaborative Roboter hingegen sind klein und leicht, und ihre Gerätekonfiguration ist einfach, was eine flexible Verlagerung auch nach der Installation ermöglicht.
Platz
Industrieroboter sind in der Regel Großgeräte, die einen bestimmten Platz zwischen dem Sicherheitszaun und dem Roboter benötigen und viel Platz beanspruchen. Kollaborative Roboter sind kleine und kompakte Geräte, die auf begrenztem Raum installiert werden können, sodass sie ohne größere Layoutänderungen in bestehende Linien eingeführt werden können.
Programmierung
Das Programmieren von Industrierobotern erfordert Fachwissen und komplexe Vorgänge. Kollaborative Roboter verfügen über eine einfach zu bedienende Oberfläche und intuitive Programmiermethoden, so dass sie in kurzer Zeit erlernt werden können. Es ist auch möglich, Robotikpersonal intern zu schulen.
Flexibilität
Sobald ein Industrieroboter eingerichtet ist, ist es sehr schwierig und kostspielig, seinen Betrieb und sein Layout anzupassen. Kollaborative Roboter lassen sich auch nach der Installation flexibel in Programmierung und Werkzeugen verändern und leicht verlagern, so dass sie auch bei Änderungen der Produktionslinie weiterhin flexibel eingesetzt werden können.
Automatisierungsziele
Industrieroboter werden eingeführt, um die Massenproduktion und Aufgaben im Umgang mit schweren Objekten zu automatisieren. Der Umfang der Automatisierung umfasst in der Regel auch die Automatisierung mehrerer Prozesse auf einmal. Kollaborative Roboter sind ideal für die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben, die von Menschen ausgeführt werden, wie Werkstücktransfer, Inspektion, Boxen, Palettieren, Schweißen und Polieren. Da Menschen im selben Raum arbeiten können, ist es für Menschen einfach, bei Setup- und Produkttypänderungen zu intervenieren, was es ermöglicht, klein anzufangen und nur einen Teil der Linie zu automatisieren.
Kosten
Industrierobotersysteme erfordern Großgeräte, darunter nicht nur die Arme, sondern auch Sicherheitszäune, Sicherheits-SPSen und Transportgeräte für Vor- und Nachprozesse, und die Investitionskosten sind im Allgemeinen hoch, wenn man die Konstruktions-, Herstellungs- und Baukosten mit einbezieht. Kollaborative Robotersysteme sind in der Regel teurer als herkömmliche Industrieroboter, wenn man nur den Arm betrachtet, aber weil sie eine einfache Gerätekonfiguration haben und mit 100 V arbeiten können, können die Kosten des gesamten Systems oft reduziert werden.