Der in Ohio ansässige Metallhersteller Raymath wandte sich an Universal Robots, um komplexes WIG-Schweißen sowie MIG-Schweißen und CNC-Maschinenanwendungen zu automatisieren. Die neuen cobot Anwendungen des Unternehmens erweiterten die Produktion erheblich und halfen Raymath, die Kundenbedürfnisse zu erfüllen und in weniger als 12 Monaten einen ROI zu erzielen.
Die Geschäftstransformation
"Kunden wollen weniger Lieferanten haben", sagt Greg LeFevre, CEO und Präsident bei Raymath. „Statt hundert Lieferanten hätten sie also gerne zehn, die mehr können. Wir wollten diese Bedürfnisse befriedigen.„ LeFevre wusste, dass Automatisierung der Schlüssel zum Erreichen der erweiterten Produktivitätsziele von Raymath sein würde, aber seine Erfahrung lag in der Fertigung mit hohem Volumen und geringem Mischungsverhältnis: „Es war sehr einfach zu automatisieren, wenn man Millionen eines bestimmten Teils herstellt. Beim Einstieg in das Fab-Shop-Blechgeschäft betrachten wir jetzt eine große Anzahl verschiedener Teile, jedoch in viel kleineren Mengen“, erklärt er. Da sich die traditionelle Automatisierung nicht für High-Mix, Low-Volume eignet, brauchte Raymath einen viel flexibleren Ansatz.
Als der CEO von Raymath einen UR-zertifizierten Systemintegrator, THG Automation, in der Nähe fand, lud THG ihn ein, Teile mitzubringen und das UR-Cobot-basierte MIG-Schweißsystem des Unternehmens hautnah zu erleben.
"Innerhalb der vier Stunden, die ich dort war, haben wir 20 Schweißpunkte programmiert", sagt LeFevre. „Ich habe tatsächlich an den Teilen geübt und probiert, die ich herstellen wollte. Es hat mir zweifelsfrei bewiesen: Wenn ich das in vier Stunden programmieren kann und tatsächlich meine Teile laufen habe, kann das in unserem Shop funktionieren. Ich habe die Bestellung noch am selben Abend geschrieben.“