--

Cobots automatisieren neues Feststoffdosierlaborgerät

Labman Automation Ltd

Kurz gesagt

Labman Automation ist ein britisches Technologieunternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von Laborrobotik spezialisiert hat. Das Unternehmen hat MultiDose entwickelt, ein automatisiertes Laborgerät für die Feststoffdosierung, und sich für den cobot Arm von UR3e entschieden, um das System aufgrund der Erfolgsbilanz und Benutzerfreundlichkeit von UR mit Strom zu versorgen. MultiDose kann bis zu sechs Laborantenstunden für ein Experiment im Vergleich zum Ausführen mit manuellen Prozessen einsparen. Der Labordurchsatz wird auch nach Feierabend erhöht, da die "Walk-Away" -Natur des Systems automatisierte Experimente ermöglicht.

Die Geschäftstransformation

Das Konzept für Labmans MultiDose-Produkt entstand aus der Berücksichtigung eines bestimmten Kundenbedarfs. Ein wichtiger Kunde kam zu Labman und benötigte eine Lösung, die die Pulverdosierung mit einem höheren Maß an Benutzerfreundlichkeit als bestehende Lösungen automatisieren und gleichzeitig die Vielseitigkeit bieten konnte, das System in größere Arbeitsabläufe zu integrieren.

Neben der Forderung nach einer Standard-Tischplattform war es klar, dass eine Reihe von Laborkunden von Labman die Entwicklung eines maßgeschneiderten Gehäuses verlangten, das die Sicherheitsschrank-Spezifikationen der Klasse 1 für die Abgabe von pharmazeutischen Wirkstoffen erfüllte.

Labman Automation LTD

Industrie Medical and Cosmetics
Land England
Anzahl der Mitarbeiter 100+
Cobot verwendet UR3e

Die Vorteile

Das MultiDose-System erfordert praktisch keine Schulung und ist sehr benutzerfreundlich und intuitiv für Laborteams. Das System ist auf Plug-and-Play ausgelegt, Labman bietet jedoch bei Bedarf auch gerne 1: 1-Schulungen vor Ort an. Labman unterstützt die Systeme auch mit Hilfe eines Microsoft HoloLens Augmented Reality Headsets.

Die Ergebnisse waren sofort verfügbar und entsprachen den Bedürfnissen des Kunden nach der Abgabe von pharmazeutischen Wirkstoffen. Die Spezifität, die bei dieser Aufgabe erforderlich ist, bedeutet, dass eine automatisierte Lösung große Vorteile in Bezug auf Präzision und Vielseitigkeit bietet – so dass die Mitarbeiter stattdessen anspruchsvollere Aufgaben erledigen können, die ihrem Fachwissen besser entsprechen.

Mit einem vertrauenswürdigen Partner wie Universal Robots haben wir das Produkt mitgestaltet und verfeinert und letztendlich bedeutet das, dass die MultiDose das Beste ist, was sie sein kann. Der Universal Robots Arm funktioniert aus der Kiste – wir vertrauen ihm voll und ganz als Lösung – und das daraus entwickelte Instrument wird jetzt wie jedes andere Laborgerät verwendet.

Ian Riley, Technical Director, Labman Automation
Intuitiv zu bedienen

Intuitiv zu bedienen

"Das Schöne an diesem System ist, dass es Labortechniker freisetzt, sie laden ihre Experimente und gehen weg", sagt Rob Hodgson, Instrument Developer Manager, Labman Automation. „Das System ist intuitiv zu bedienen, es fällt einfach ein und ist sofort einsatzbereit. Es schaltet auch Ihr Labor frei, um Experimente außerhalb der normalen Arbeitszeiten durchzuführen."

Automatisierung

Automatisierung

Die MultiDose bietet Platz für 56 Dosierköpfe mit RFID-Lese- und Schreibfunktion von jeder Position aus; sechs Vial-Eingangsgestelle pro Einzellauf; und sechs austauschbare Fingerspitzen und Balance-Vial-Adapter. Die Rolle des UR3e besteht hier darin, die Fläschchen und Tabletts um die Zelle herum zu transportieren.

Wie sie es gemacht haben

Da Labman als das Automatisierungsunternehmen bekannt ist, zu dem Unternehmen kommen, wenn andere die Aufgabe zu schwierig finden, war er bereit für die Aufgabe. „Wir hatten bereits Erfahrung mit Universal Robots“, sagt Rob Hodgson, Instrument Developer Manager bei Labman Automation, der sich mit der Integration der kollaborativen Roboterarme in die Mettler Toledo Pulverabgabeplattform befasste. „Wir dachten, wir könnten eine Lösung entwickeln, die besser ist als die, die unseren Kunden zur Verfügung steht."

Die MultiDose-Lösung wurde um einen kollaborativen UR3e-Roboterarm von Universal Robots herum entwickelt, der mit dem UR+ -zertifizierten Hand-E-Greifer von Robotiq ausgestattet ist, der mit dem Mettler Toledo XPR-Pulverzuführer und der Software von Labman für eine effiziente, genaue und reproduzierbare Abgabe kombiniert wird.

Ein wichtiger Teil des Systems erforderte einen kollaborativen Roboterarm. Labman betrachtete eine Reihe verschiedener cobots, entschied sich aber für den UR3e, weil er bereits in mehreren anderen Anwendungen verwendet wurde, darunter für ein Agrichem-Unternehmen und ein großes Kosmetikunternehmen. Der cobot macht das System hochflexibel, wodurch mehrere Benutzer das System bedienen können und eine einfache Integration in einen etablierten Laborprozess ermöglicht wird, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen. "Einen vertrauenswürdigen Partner wie Universal Robots zu haben, half uns, das Produkt zu gestalten und zu verfeinern, und letztendlich bedeutet das, dass die MultiDose das Beste ist, was es sein kann", sagt Ian Riley, Technischer Direktor, Labman Automation. „Der Universal Robots Arm arbeitet sofort einsatzbereit – wir vertrauen ihm voll und ganz als Lösung – und das daraus resultierende entwickelte Instrument wird jetzt wie jedes andere Laborgerät verwendet und hilft unseren Kunden, das Beste aus ihren Laborfachleuten herauszuholen, indem sie ihnen die Freiheit geben, ihre Zeit effektiver zu nutzen."

"Die Kombination des Universal Robots cobot Arms und des Mettler Toledo Pulverdosiersystems hat eine automatisierte Dosierplattform geschaffen, die auf dem britischen Pharmamarkt nicht verfügbar ist und auch Laborexperimente erheblich beschleunigt hat", sagt Matthew Smith, MultiDose Project Lead, Labman Automation.

Verwendete UR+ -Produkte: Hand-E-Greifer von Robotiq

Zeitersparnis

Zeitersparnis

"Die Zeitersparnis für Labortechniker ist enorm – bis zu sechs Stunden bei einem Experiment im Vergleich zum Ausführen mit manuellen Prozessen", sagt Matthew Smith, MultiDose Project Lead, Labman Automation, und fügt hinzu, dass die begehbare "Light-Out" -Natur des Systems den zusätzlichen Vorteil hat, dass Experimente außerhalb der normalen Arbeitszeiten automatisch durchgeführt werden können, was den Durchsatz eines Labors erhöht.

Automatisierungsherausforderungen gelöst:

  • Barrierefreiheit der UR-Lösung reduziert hohe Schulungskosten
  • Die flexible Lösung kann für mehrere Experimente verwendet werden und gewährleistet gleichzeitig eine hochgenaue Dosierung des Pulvers
  • Pflegt eine sichere und geschützte Arbeitsumgebung

Wichtigste Werttreiber:

  • Die automatisierte Plattform spart Stunden manueller Versuchszeit und hohe Kosten für das manuelle Abwiegen von Pulvern durch Labortechniker
  • Produkte können viel schneller zum Testen, Testen und Rollout gebracht
  • werden Die flexible Multi-Use-Plattform ist vollständig in die Software integriert, sodass das Laborpersonal während des gesamten Prozesses die volle Kontrolle über die Inhaltsstoffe hat

Aufgaben, die von kollaborativen Robotern gelöst werden:

  • Kommissionierung und Platzierung von Fläschchen
  • Dosierköpfe kommissionieren und platzieren
  • Auswahl und Platzierung von Balance-Ampullenadaptern
  • Kommissionierung und Platzierung von Reaktionsplatten im
  • SBS-Format Greiferfingerspitzen automatisch wechseln

Nehmen Sie Kontakt mit Universal Robots auf

Tausende von Unternehmen verlassen sich auf kollaborative Roboter, um...

  • Produktivitätssteigerung
  • Anpassung an die sich ändernde Produktnachfrage
  • Verbesserung des Wohlbefindens und der Bindung der Mitarbeiter
  • Personal durch Arbeitskräftemangel
Lokales Büro
  • Teradyne Robotics (Germany) GmbH
  • Zielstattstraße 36
  • 81379 München
Kontaktieren Sie uns: +49 8912189720