Dass sich die automatisierte Endbearbeitung nicht nur für Großkonzerne wie Ford auszahlt, bestätigt ein Blick in die ostfranzösische Mosel-Region. Hier sitzt das KMU BWIndustrie, das auf die industrielle Entfettung und Bearbeitung von mechanischen Teilen spezialisiert ist.
Vor acht Jahren geriet das Unternehmen ins Wanken: Wettbewerbsbedingungen verschärften sich, es drohte die Verlagerung der Produktion ins Ausland. Um das zu verhindern, beschloss BWIndustrie, auf Automatisierung zu setzen. Ein Wagnis, das sich auszahlte.
Insgesamt arbeitet der Betrieb heute mit vier Cobots, einer davon kommt ausschließlich in der Endbearbeitung zum Einsatz: der UR16e, der in gerade einmal zwei Wochen erfolgreich integriert wurde. Platziert ist der Roboterarm in einer halboffenen Zelle, an der mehrere Entgratungswerkzeuge (Fräser, Bandschleifer, Schleifscheiben) angebracht sind. Der UR16e nimmt das Werkstück mit einem pneumatischen Greifer auf und führt es den Entgratungswerkzeugen zu – er arbeitet also werkstückgeführt, was Taktzeiten begünstigt. Der Vorgang dauert weniger als eine Minute.
An der Fertigungsstraße nimmt der Cobot seinen menschlichen Kollegen damit Schwerstarbeit ab: Er hebt beim Entgraten die schweren Gussteilen mit einem Gewicht zwischen 4 und 14 Kilogramm – pro Tag kommt er damit auf fast eine Tonne Metallteile. Da überrascht es wenig, dass das Risiko von Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) bei BWIndustrie spürbar zurückgegangen ist.
„Diese Erfolge ermutigen uns, mit den Cobots weiterzumachen. Wir werden demnächst zwei neue Universal Robots installieren,“ erklärt Laurent Wagner, CEO von BWIndustrie. „Die Cobots von Universal Robots verschaffen uns einen technologischen Vorsprung bei unseren Kunden, deren Vertrauen uns nun viel größere Märkte eröffnet.“
Mit Hilfe von Cobots konnte BWIndustrie seine Wettbewerbsfähigkeit verbessern, den Umsatz um 70 Prozent steigern und noch dazu mehr Arbeitsplätze in der Region schaffen: um ganze 50 Prozent vergrößerte der Betrieb die Zahl der Mitarbeiter. Dass das Werk in Frankreich verblieb, erklärt sich von selbst.