Film ab! Cobots hinter der Kamera

Die TV-Branche schafft es immer wieder, ihr Publikum in Erstaunen zu versetzen. Was viele zusätzlich überraschen mag: Hinter den Kulissen kommen unsere Cobots zum Einsatz. Innovative Systeme wie der KST-CamBot automatisieren die TV-Produktion. Dabei legt auch ein Roboterarm als „Kameramann“ Hand an.

Cobots hinter der Kamera | Universal Robots
Cobots hinter der Kamera | Universal Robots

Der Automatisierungstrend macht auch vor der Videoproduktion nicht Halt. Das KST-CamBot.system bietet dafür die ideale Lösung. Video-Content ist heutzutage sehr beliebt und über alle Kanäle weit verbreitet. Für die Branche bedeutet das: eine große Menge an Videomaterial effizient und hochwertig in kurzer Zeit zu produzieren. Um die Balance aus hohen Qualitätsansprüchen und knappen Ressourcen zu wahren, setzt sogar die TV-Produktion zunehmend auf Automatisierungslösungen. Wie das innovative KST-CamBot.system entstand und welche Rolle Cobots darin spielen? Dazu haben wir mit Axel Moschkau, Geschäftsführer von KST Moschkau und Jaume Miro, Project Manager for Panasonic Robotic Solutions, gesprochen.

Optimaler Einsatz von Ressourcen und Know-how

Optimale Abstimmung ist das A und O für hochwertige Ergebnisse in der TV-Produktion. Licht, Ton und Video, müssen einwandfrei harmonieren und jeder Schritt in perfekter Synchronisation erfolgen. Gleichzeitig leben Video-Formate von Bewegung, Abwechslung und Szenenwechsel. Ruckelfreie Kamerafahrten und geschmeidige Schwenks lassen Videos noch lebendiger erscheinen. Doch diese Stilelemente sind aufwendig in der Produktion. Der Einsatz mehrerer Kameras macht den Prozess nicht nur deutlich komplexer, sondern benötigt auch mehr Fachpersonal und Platz. So binden klassische TV-Produktionen eine große Menge an Know-how und Ressourcen. Doch Effizienz spielt auch in dieser Branche eine zunehmend große Rolle.

Der CamBot.robot stellt eine optimale Einheit aus Cobot und Kamera dar.
Der CamBot.robot stellt eine optimale Einheit aus Cobot und Kamera dar.

Automatisierte TV-Produktion aus einer Hand

Panasonic und KST Moschkau arbeiten seit langer Zeit gemeinsam an der Automatisierung und Vereinfachung der Fernsehproduktion. Dafür entwickelt KST Moschkau eine komplette Automatisierungslösung: das KST-CamBot.system. Dieses bietet die integrierte Steuerung aller essenziellen, technischen Elemente einer TV-Produktion und setzt sich modular zusammen. Damit ermöglichen die Broadcast-Experten die Produktion von hochwertigem Video-Material sogar bei beengten Platzverhältnissen und mit einem kleinen Team, das mit diesem System auch remote arbeiten kann.

Mit dieser neuen Lösung und dem automatischen Workflow sind nun komplexe Kamerafahrten oder auch die gleichzeitige Steuerung mehrerer Kameras auf Knopfdruck einfach realisierbar. Das wäre vorher nur mit immensem Aufwand und viel Personal möglich gewesen.

Axel Moschkau, Geschäftsführer von KST Moschkau
Als Teil des Cambot Systems von KST Moschkau kommen unsere Cobots auch in der TV-Produktion zum Einsatz.

Platzsparend und ruckelfrei

Dabei sticht ein Modul besonders heraus: der CamBot.robot. Er besteht aus einem UR10 und einer Panasonic-Kameraeinheit. Hier fungiert der Cobot also als „Kameramann“. Der CamBot.robot bietet die Möglichkeit, Kamerafahrten platzsparend durchzuführen, und entlastet das Produktionsteam. Durch die einfache Bedienbarkeit wird sogar der Moderator selbst zum Kamera-Operator: Vorprogrammierte Schwenks können per Klick ganz einfach gesteuert werden. So sorgt unser Cobot auf Knopfdruck für einen Szenenwechsel.

Bei der Wahl der Komponenten für den CamBot.robot waren für uns zwei Kriterien besonders wichtig: gleichmäßige Bewegung und platzsparender Aufbau. Mit dem Cobot von Universal Robots haben wir das erreicht.

Axel Moschkau, Geschäftsführer von KST Moschkau

Dabei kommen unsere kollaborierenden Roboter nicht aus der Ruhe und ermöglichen eine ruckelfreie, gleichmäßige Fahrt der montierten Kamera. „Für den Einsatz in der TV-Produktion brauchen wir eine konstante, nicht zu schnelle Bewegung des Roboterarmes“, ergänzt Jaume Miro, Project Manager for Panasonic Robotic Solutions. Außerdem überzeugten die Broadcast-Experten die Sicherheitsfeatures unserer Cobots: Die kollaborierenden Roboter dürfen in unmittelbarer Nähe von Menschen eingesetzt werden und benötigen, im Gegensatz zu konventionellen Industrierobotern, keine Schutzumhausung - ideal für kleine Fernsehstudios oder den mobilen Einsatz bei Events. „Im TV-Studio haben wir einfach keinen Platz für sperrige Schutzumhausungen oder Zäune. Deshalb ist der kollaborierende Roboter von Universal Robots für uns die ideale Lösung“, so Moschkau.

Schlanke Produktion: Der UR10 ermöglicht lebendige Bilder auch in kleinen Studios und bei Events.
Schlanke Produktion: Der UR10 ermöglicht lebendige Bilder auch in kleinen Studios und bei Events.

Cobot mit Star-Potenzial

Doch nicht nur bei Live-Aufnahmen punktet die Lösung. Die unkomplizierte Handhabung des Cobots kann ebenfalls in Kombination mit Virtual und Augmented Reality eingesetzt werden. „Die Cobot-Kamera-Kombination ist problemlos im virtuellen Raum anwendbar, ermöglicht optimale Aufnahmen und gibt uns kreativen Spielraum“, betont Miro.

Automatisierung und Digitalisierung: Der CamBot.robot ist mit AR und VR kompatibel.
Automatisierung und Digitalisierung: Der CamBot.robot ist mit AR und VR kompatibel.

Die Wiederholgenauigkeit des UR10 macht ihn auch bei Werbefilmen zum Star hinter der Kamera, da er die gleiche Bewegung problemlos beliebig oft und exakt durchführen kann.

Mit dem CamBot.robot können wir beim Rehearsal die genauen Kamerawege festlegen und uns darauf verlassen, dass sie bei der tatsächlichen Aufnahme exakt so ausgeführt werden, wie geplant.

Jaume Miro, Project Manager for Panasonic Robotic Solutions

Das gesamte KST-CamBot.system basiert auf einer von KST Moschkau speziell entwickelten Software, durch die alle Komponenten des Systems gesteuert werden. Gemeinsam mit Panasonic treibt der Broadcast-Spezialist die Weiterentwicklung der Automatisierung in der TV-Branche voran.

Petra Einertshofer

Als Head of Marketing Western Europe verantwortet Petra Einertshofer seit 2017 die Leitung und Koordination sämtlicher Kommunikationsmaßnahmen im On- und Offlinebereich bei Universal Robots für die DACH-Region. Unternehmen die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und Potenziale von Cobots auf kreative und innovative Weise näher zu bringen, ist ihr ein besonderes Anliegen. Mit über 25 Jahren (internationaler) Erfahrung in den Bereichen Brand und Marketing Communication kennt sie die Besonderheiten der Branche und ist ein waschechter Industrie-Kommunikationsprofi.

Lokales Büro
  • Teradyne Robotics (Germany) GmbH
  • Zielstattstraße 36
  • 81379 München
Kontaktieren Sie uns: +49 8912189720