Geschichte

Robotertechnologie für alle zugänglich machen

Die Geburt von Universal Robots

Universal Robots wurde 2005 von Esben Østergaard, Kasper Støy und Kristian Kassow gegründet, die sich an der University of Southern Denmark kennenlernten. Inspiriert vom enormen Potenzial der Robotik, aber frustriert von den Einschränkungen bestehender Industrieroboter, machten sie sich daran, das Feld zu revolutionieren.

Eine Vision, die aus Innovation geboren wurde

Sie stellten sich Roboter vor, die nicht nur leicht umprogrammierbar, sondern auch vielseitig genug waren, um für verschiedene Funktionen in Fabrikhallen eingesetzt zu werden. Diese Vision stammte aus zwei universitären Forschungsprojekten, die darauf abzielten, die Automatisierung zu vereinfachen und zu verbessern.

Von der Forschung zur Realität

Das erste Projekt zielte darauf ab, einen Spielzeugroboter zu schaffen, der so einfach zu programmieren ist, dass ein Kind es innerhalb einer halben Stunde schaffen kann. Der zweite befasste sich mit dem Bedarf der dänischen Lebensmittelindustrie an einer flexiblen Automatisierungslösung, die es den Fabrikmitarbeitern ermöglicht, Produktionslinien für neue Produkte neu zu konfigurieren. Herkömmliche Industrieroboter erwiesen sich als zu starr und komplex für die Aufgabe, was das Team dazu veranlasste, nach einer besseren Lösung zu suchen.

Die Geburt des cobot

Durch die Zusammenführung der Erkenntnisse aus diesen Projekten schufen die Gründer von Universal Robots den weltweit ersten kommerziell nutzbaren kollaborativen Roboter (cobot). Diese bahnbrechende Erfindung war leicht programmierbar und sehr vielseitig und veränderte die Art und Weise, wie Unternehmen an die Automatisierung herangehen. Die cobots von Universal Robots ermöglichten es den Mitarbeitern, Produktionsänderungen schnell und effizient zu verwalten und die fortschrittliche Automatisierung für Unternehmen jeder Größe zugänglich zu machen.

Eine Mission, die Bestand hat

Die ursprüngliche Mission unserer Gründer spiegelt sich immer noch in der Mission unseres Unternehmens wider - Automatisierung für jedermann. Überall.

Auf Zusammenarbeit gegründet

Der Aufbau eines Ökosystems war ein wichtiges Ziel für die Gründer unseres Unternehmens. Von Anfang an stellten sie sich ein Open-Source-System vor, bei dem andere die cobot Plattform nutzen könnten, um neue, bahnbrechende Lösungen zu entwickeln. Sie waren davon überzeugt, dass die Zusammenarbeit mehr Wert für die Entwickler-Community und die Endbenutzer schaffen würde.

Indem wir andere eingeladen haben, sich der cobot Bewegung anzuschließen und die Stärken des jeweils anderen zu nutzen, haben unsere Gründer etwas wirklich Einzigartiges geschaffen. Heute ist ein globales Team an Ort und Stelle, um die Hunderte von Entwicklern auf der Plattform zu wachsen und zu unterstützen.

Universal Robots im Laufe der Jahre

2025

100.000 cobots und Zählen

Hier geht es nicht nur um Zahlen. Es geht um die Auswirkungen, die diese 100.000 cobots in Fabriken, Werkstätten und Lagern auf der ganzen Welt hatten. Jeder einzelne ist ein Beweis dafür, was passiert, wenn Innovation auf Zusammenarbeit trifft. Beweis dafür, dass unsere Mission - Automatisierung für jeden, überall-nicht nur ein Slogan ist. Es passiert.

2024

Universal Robots präsentiert den AI Accelerator

Universal Robots präsentiert den AI Accelerator auf der ROSCon in Odense, Dänemark. Mit der UR-Software PolyScope X der nächsten Generation und NVIDIAs Jetson AGX Orin wurde diese gebrauchsfertige Hard- und Software entwickelt, um die Entwicklung von KI-gestützten cobot Anwendungen weiter zu ermöglichen.

2024

Das neue Hauptquartier, das Universal Robots zusammen mit MiR eröffnet,

feiert eine bahnbrechende Errungenschaft, als sie ihr neues gemeinsames Hauptquartier in der Stadt Odense einweihen. Der weitläufige neue Hauptsitz erstreckt sich über 20.000 Quadratmeter und ist für 600 Mitarbeiter beider Unternehmen ausgelegt, was eine nahtlose Zusammenarbeit ermöglicht.

2022

Auf der Automatica in München stellt Universal Robots einen neuen 20 kg Nutzlast cobot vor.

Universal Robots kündigt den UR20 an

Der UR20 ist der erste der nächsten Generation industrieller cobots von Universal Robots, die entwickelt wurden, um die Leistung auf neue Höhen zu bringen und gleichzeitig die UR-Merkmale Vielseitigkeit, Benutzerfreundlichkeit und kleine Fußabdrücke zu umarmen.
Es verfügt über ein völlig neues Gelenkdesign, das noch schnellere Zykluszeiten sowie die Fähigkeit, schwerere Lasten zu bewältigen, ermöglicht. Seine Reichweite von 1750 mm wurde entwickelt, um die volle Höhe der Standard-Europalette zu erreichen.

Universal Robots eröffnet sein 100. Schulungszentrum
UR hat jetzt Schulungszentren in 23 Ländern weltweit.

Neuer Hauptsitz bahnbrechend
Gemeinsam mit dem Schwesterunternehmen MiR legt Universal Robots den Grundstein für einen neuen, hochmodernen Hauptsitz im dänischen Odense. Es wird der weltweit größte Hub für cobot und autonome mobile Roboter (AMR) sein und voraussichtlich bis Januar 2024 fertiggestellt sein.

UR und MiR Hauptsitz Spatenstich für Headquarter UR und MiRUR20 mit MitarbeiternGrand Opening UR und MiR HeadquarterUR20 cobot

2021

Schwerere Nutzlast für die UR10e

Die Nutzlast des UR10e wird auf 12,5 kg (27,55 lbs) erhöht.

2020

50.000 verkaufte cobots

Universal Robots erreicht mit über 50.000 installierten kollaborativen Robotern weltweit einen Meilenstein in der Branche.

2019

16 kg Nutzlast cobot

Universal Robots bringt den 16 kg schweren UR16e auf den Markt, der hohe Nutzlastaufgaben wie schweres Materialhandling, schwere Maschinenpflege, Verpackung und Palettierung bewältigen kann.

2018

Universal Robots stellt die neue e-Serie

vor Eine brandneue Generation der cobots von Universal Robots - die e-Series - wird auf der Automatica in München vorgestellt. Die neue Plattform hebt den Standard für kollaborative Roboter an und ermöglicht eine noch schnellere Lösungsentwicklung und -bereitstellung.

"Der Nobelpreis für Robotik".

Esben Østergaard, Mitbegründer von Universal Robots, wird von der American Robotic Industries Association (RIA) mit dem Engelberger Robotics Award 2018 ausgezeichnet. Die Auszeichnung gilt seit langem als „Nobelpreis“ für Robotik und würdigt die Entwicklung der kollaborativen Roboterarme von Universal Robots als einen der bedeutendsten technologischen Durchbrüche der Robotik-Community seit Jahrzehnten.

2016

Academy

Universal Robots Academy wird ins Leben gerufen, um die Alphabetisierung von Robotern weiter zu verbessern. Es besteht aus kostenlosen E-Learning-Modulen, die das grundlegende Programmiertraining für UR cobots bilden.

UR+ Ecosystem

Universal Robots präsentiert UR+, ein einzigartiges Ökosystem, das einen Mehrwert für die Entwickler-Community, Distributoren und Endbenutzer bietet.

2015

Einführung von UR3

Universal Robots bringt den Tisch cobot UR3 auf den Markt. Der neue 3 Kilo Nutzlast cobot ist ideal für leichte Montageaufgaben und automatisierte Werkbank-Szenarien.

Teradyne Inc. erwirbt Universal Robots

Teradyne Inc. (Nasdaq: TER) erwirbt Universal Robots für 285 Mio. $.

2012

UR10 uns gestartet

Universal Robots ’10 kg Nutzlast cobot, UR10, wird gestartet. Es richtet sich an Hersteller mit größeren Aufgaben, der UR10 verfügt über eine Hebefähigkeit von 10 kg und eine Reichweite von 130 cm. Das Unternehmen gründet auch eine amerikanische Tochtergesellschaft mit Sitz in New York, USA.

2008

Erster verkaufter kollaborativer Roboter

Das erste Produkt von Universal Robots, das 2008 auf den Markt kam, war der UR5, ein sechsgelenkiger Gelenkroboterarm, der den Markt für Industrieroboter revolutionierte. Distributoren verkaufen die ersten UR5 cobots in Dänemark und Deutschland.

2005

Universal Robots wird gegründet

Universal Robots wurde von Esben Østergaard, Kasper Støy und Kristian Kassow gegründet, die sich an der University of Southern Denmark kennengelernt haben. Ihr Ziel: Robotertechnologie für kleine und mittelständische Unternehmen zugänglich zu machen, indem sie einen leichtgewichtigen Roboter – cobot – auf den Markt bringen, der einfach zu installieren und zu programmieren ist.

Lokales Büro
  • Teradyne Robotics (Germany) GmbH
  • Zielstattstraße 36
  • 81379 München
Kontaktieren Sie uns: +49 8912189720