Universal Robots und SICK stellen neue Sicherheitslösung vor

ur und SICK stellen NEUE Sicherheitslösung vor

München, 27. Juni 2023: Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Universal Robots und SICK hat eine lange Tradition. Jetzt haben sich die beiden Unternehmen zusammengetan, um den Anforderungen an zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen in bestimmten kollaborativen Mensch-Roboter-Anwendungen gerecht zu werden. Die neue Lösung wird diese Woche auf der Automatica in München zum ersten Mal Kunden vorgestellt.

Einfachere sichere Roboteranwendungen

Bei der Installation kollaborierender Roboter (kurz: Cobots) können in verschiedenen Anwendungen zusätzliche Schutzmaßnahmen aufgrund der vom Cobot bewegten Werkzeuge oder Objekte erforderlich werden. Diese Werkzeuge und Objekte können eine enge Mensch-Roboter-Kollaboration erschweren oder sogar ausschließen. Die neue Sicherheitserweiterung von SICK wurde entwickelt, um den Einsatz in solchen Situationen zu erleichtern.

Die End of Arm-Sicherheitslösung von SICK wurde in enger Zusammenarbeit mit Universal Robots entwickelt und baut auf dem Sicherheits-Know-how der beiden Unternehmen auf. Der Sensor verwendet ein Schutzvolumen, um den Bereich um das Roboterwerkzeug und die Objekte abzusichern.

Indem wir unsere Expertise in den Bereichen kollaborative Robotik und funktionale Sicherheit zusammenlegen, erreichen wir signifikante Verbesserungen für den Endkunden.

Anders Beck, VP Strategy and Innovation bei Universal Robots

Das System ist für eine Integration in die Software von UR-Cobots ausgelegt. Es ist kompatibel mit einer PolyScope Version, die künftig noch veröffentlicht wird. Die Lösung soll es Kunden vereinfachen, Sicherheitslösungen rund um den Roboter zu entwickeln und zu implementieren.

„Bei der Entwicklung dieses Produkts galt unser Augenmerk zuallererst einer engen räumlichen Zusammenarbeit zwischen dem Werker und dem kollaborierenden Roboter unter Einhaltung der umfangreichen Anforderungen an die funktionale Sicherheit der einzelnen Anwendung. Das ist eine Neuheit auf dem Markt und ein großer Schritt nach vorn“, sagt Michael Kaspar, Product Manager bei SICK.

Es ist faszinierend, zu sehen, was möglich wird, wenn Unternehmen wie UR und SICK ihre Fähigkeiten bündeln, um neue Technologien zu entwickeln, mit denen unsere Kunden ihre Automatisierungsziele sicher und effizient erreichen können.

Michael Kaspar, Product Manager bei SICK

Die neue SICK-Lösung wird nach der Freigabe eines neuen PolyScope Updates auf den Markt gebracht. Das Update ist für das frühe zweite Quartal 2024 geplant.

Universal Robots

We believe that collaborative robotic technology can be used to benefit all aspects of task-based businesses – no matter what their size.

We believe that the latest collaborative robot technology should be available to all businesses. The nominal investment cost is quickly recovered as our robotic arms have an average payback period of just six months.

LinkedIn
Lokales Büro
  • Teradyne Robotics (Germany) GmbH
  • Zielstattstraße 36
  • 81379 München
Kontaktieren Sie uns: +49 8912189720