--

Cobots beschleunigen den Palettierprozess und verbessern die Arbeitsergonomie

Unilever Poland

Kurz gesagt

Unilever ist eines der weltweit größten Unternehmen im Bereich Fast-Moving Consumer Goods (FMCG) und Inhaber von rund 400 Marken, die in über 190 Ländern erhältlich sind. Das Unternehmen verfügt über vier Produktionsstätten in Polen. Einer von ihnen, in der Stadt Katowice, ist auf die Verpackung von Tee spezialisiert, der in 25-Kilogramm-Säcken an die Fabrik geliefert wird. Kartons mit dem verkaufsfertigen Produkt, die von Mitarbeitern in Kartons verpackt werden, werden von sechs kollaborativen Robotern des Typs UR10 auf Paletten gelegt.

Die Geschäftstransformation

Der Einsatz von cobots verkürzte die Palettierzeit, optimierte die Arbeitsergonomie und entlastete die Mitarbeiter von den anstrengendsten Aufgaben. Das Werk Unilever in Kattowitz beschäftigt rund 400 Mitarbeiter in zwei Produktionshallen. Dariusz Ratajczak, Automation Senior Specialist bei Unilever, erklärt, dass das Unternehmen lange Zeit Schwierigkeiten hatte, Mitarbeiter für eintönige, manuelle Aufgaben im Zusammenhang mit Verpackung und Palettierung zu halten und zu finden – Aufgaben, die aufgrund der gehandhabten Produktgrößen oft auch anstrengend waren. Unilever benötigte eine Lösung, die diese Prozesse automatisiert. Die Suche nach einem flexiblen Roboter mit angemessener Nutzlast und Reichweite sowie einer intuitiven Handhabung und Programmierung war jedoch eine Herausforderung. Besondere Aufgaben sollten in Teilprozesse unterteilt werden, um einzelne Phasen systematisch zu automatisieren, Menschen von anstrengenden Aufgaben zu befreien und sie in wertschöpfungsstärkere einzubinden.

„Jedes Jahr bewerben sich immer weniger Menschen für Positionen im Zusammenhang mit der Palettierung, aber in unseren Werken ist dies ein Schlüsselprozess, der effizient durchgeführt werden muss“, erklärt Dariusz Ratajczak, Automation Senior Specialist bei Unilever. „Für die Verpackung benötigten wir einen Roboter mit ausreichender Reichweite des Arms. Die Aufgabe, die der Roboter erfüllen musste, bestand darin, verschiedene Kisten mit Tee zu pflücken und auf eine Palette zu stellen.“

Unilever Poland

Industrie Food and Beverage
Land Poland
Anzahl der Mitarbeiter 100-500
Cobot verwendet UR10
Sehen Sie, wie UR cobots Mitarbeiter von Unilever von anstrengenden Aufgaben befreien

Wie sie es gemacht haben

"Wir haben viele Lösungen in Betracht gezogen, aber schließlich beschlossen, Roboter von Universal Robots zu testen", sagt Dawid Mroczek, Automatisierungsspezialist bei Unilever, und erläutert, wie ein UR-Vertriebspartner Unilever kontaktiert und seinem Team die Fähigkeiten kollaborativer Roboter gezeigt hat, während er demonstrierte, wie sie funktionieren und wie man sie programmiert.

Der UR10 cobot mit einer Reichweite von 1300 mm und einer Nutzlast von 10 kg wurde im Werk Unilever in Katowice umfassend getestet. Bei der Durchführung der Aufgabe der Teeverpackung wurde ein Vakuumgreifer verwendet. Die Tests verliefen sehr gut, so dass das Unternehmen beschloss, UR10 cobots einzusetzen. Die Implementierung des ersten cobot wurde von einem Biuro Inżynierskie IEC-Unternehmen durchgeführt und dauerte etwa 3 Wochen. Die grundlegende Schulung für das Automatisierungsteam von Unilever in Bezug auf die Programmierung von Robotern wurde vom Distributor von UR cobots, Encon-Koester (umbenannt in ProCobot), durchgeführt.

Teeverpackungsrevolution

Teeverpackungsrevolution

Unilever hat zwei Produktionslinien in Katowice vollautomatisiert, in denen jetzt sechs UR10 Roboter Aufgaben im Zusammenhang mit der Verpackung des Tees übernehmen. Vor der Implementierung der Automatisierung wurden alle diese Aufgaben von einem Menschen ausgeführt. Die Bediener verbrachten rund 70 %der Zeit mit Verpacken und 30 % mit Palettieren. Da die Palettierung nun vollständig von den cobots automatisiert wird, sind die Bediener von 30%der Aufgaben befreit. Cobots verrichten die lästigsten Arbeiten und sind auch sehr effizient, da sie in einer achtstündigen Schicht rund 1100 Kisten palettieren. Beim Palettieren wird jede Box durch den UR10 nach einem vordefinierten Muster auf die Palette gestellt.

Effizienter cobot Einsatz

Effizienter cobot Einsatz

„Die Implementierung des ersten UR cobot dauerte etwa 3 Wochen“, erinnert sich Dawid Mroczek. „Jetzt kann es in nur wenigen Stunden bereitgestellt werden. Aufgabe des Programmierers ist es, die Grössen der Boxen ’Kommissionierpunkte und Boxen’ zu definieren."

In der Fabrik von Unilever hängt die Programmierung der Roboter von der Form und Größe der Kartonverpackung ab. In allen Fällen ist dieser Prozess jedoch ähnlich. Nach Erreichen der vorgegebenen Anzahl von Kartons auf der Palette startet der UR10 die nächste Schicht. Die Palette enthält in der Regel sechs bis zehn Lagen und hat in jeder Lage zehn bis einundzwanzig Kisten. Wenn der Verpackungsprozess auf einer Schicht abgeschlossen ist, berechnet der cobot die neue Höhe und markiert den Startpunkt für die nächste Schicht. Wenn der Bediener bemerkt, dass der UR10 beginnt, Kartons auf der nächsten Palette zu stapeln, fährt er mit der bereits beladenen Palette ab. Die Fertigstellung der Palette dauert für den cobot ca. 20 bis 30 Minuten.

Flexible und effiziente Automatisierung

„Meine ersten Erfahrungen mit der Roboterprogrammierung sammelte ich über die Website der UR Academy. In unserem Team tauschen wir Erfahrungen aus und erhöhen systematisch die Komplexität der Funktionen, die mit fortgeschrittener Skriptprogrammierung verwendet werden“, sagt Dawid Mroczek.

„Die Programmierung auf der Basisebene ist äußerst intuitiv. Derzeit verwenden wir hauptsächlich fortgeschrittene Skriptprogrammierung, da sie es uns ermöglicht, die Erstellung von Programmen zu beschleunigen und zu vereinheitlichen, was durch die Definition von Rampen und Größen von Boxen im Programm erreicht wird.„

Vor der Implementierung von UR cobots haben die Automatisierungsspezialisten von Unilever eine gebrauchsfertige Lösung wie Palettierroboter in Betracht gezogen. Unter Berücksichtigung der Vor- und Nachteile entschied das Team, dass cobots flexibler und benutzerfreundlicher sein und einen schnelleren Return on Investment liefern würden. „Durch den Einsatz von UR10 cobots konnten wir die Verpackungszeit reduzieren und gleichzeitig die Arbeitsergonomie erheblich verbessern. Vor der Automatisierung mussten die Mitarbeiter monotone Aufgaben erledigen, bei denen sie sich umbiegen mussten, um Kisten auf unteren Lagen der Palette zu platzieren. Diese härteste Aktivität wurde von UR-Robotern vollständig eliminiert“, sagt Dariusz Ratajczak und fügt hinzu, dass die geschätzte Kapitalrendite des UR cobot etwa 12 Monate beträgt.

Die Implementierung kollaborativer Roboter wird auch in anderen Werken von Unilever in Betracht gezogen, wobei Automatisierungsspezialisten aus Katowice bereit sind, ihre Erfahrungen mitzuteilen und zu erklären, wie sie das Palettierungsproblem mit cobots gelöst haben. Das Katowice-Team arbeitet auch daran, den Prozess der Depalettierung zu automatisieren, sodass die cobots Materialien für die Produktion auswählen können.

Vor der Automatisierung mussten die Mitarbeiter monotone Aufgaben erledigen, bei denen sie sich umbiegen mussten, um Kisten auf unteren Lagen der Palette zu platzieren. Diese anstrengende Aktivität wurde von UR-Robotern vollständig eliminiert.

Dariusz Ratajczak, Automation Senior Specialist, Unilever
Palletieren mit UR10

Palletieren mit UR10

UR10 nimmt eine verpackte Schachtel mit Teebeuteln und stellt sie auf die Palette, wodurch die Mitarbeiter von einer anstrengenden Aufgabe entlastet werden

Unilever wählt UR10

Unilever wählt UR10

Unilever entschied sich für UR10 cobots aufgrund der großen Reichweite, großen Nutzlast, Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit

Cobots erledigen die einheitlichen Aufgaben

Cobots erledigen die einheitlichen Aufgaben

Mit der vollständig automatisierten Palettierung durch cobots wird der Prozess beschleunigt und die Mitarbeiter von Unilever werden auf Prozesse mit höherer Wertschöpfung umgestellt

Automatisierungsherausforderungen gelöst:

  • Verkürzung der Verpackungszeit
  • Effizienzsteigerung der Palettierung
  • Verschieben von Mitarbeitern zu anderen Aufgaben
  • Vollautomatisierung der Palettierung

Wichtigste Werttreiber:

  • Bereitstellung von Tools und Wissen zum schnellen Erlernen der Programmierung von cobot durch Mitarbeiter
  • Intuitive Handhabung von kollaborativen Robotern
  • Fähigkeit, komplexe Roboteraufgaben nach ein paar Monaten zu programmieren
  • Befreiung der Mitarbeiter von anstrengenden Tätigkeiten

Aufgaben, die von kollaborativen Robotern gelöst werden:

  • Palettierprozesse
  • Übereinanderlegen der verpackten Tee-Boxen
  • Das Projekt für den Unilever wurde zusammen mit der Biuro Inżynierskie IEC Sp. z o. o. aus Gliwice entwickelt

Nehmen Sie Kontakt mit Universal Robots auf

Tausende von Unternehmen verlassen sich auf kollaborative Roboter, um...

  • Produktivitätssteigerung
  • Anpassung an die sich ändernde Produktnachfrage
  • Verbesserung des Wohlbefindens und der Bindung der Mitarbeiter
  • Personal durch Arbeitskräftemangel
Lokales Büro
  • Teradyne Robotics (Germany) GmbH
  • Zielstattstraße 36
  • 81379 München
Kontaktieren Sie uns: +49 8912189720