Mehr als 70 cobots in einer fabrik

Automatisierung bei Siemens

Siemens Gerätewerk Erlangen Business Case Story ansehen

In Kürze

Als Vorreiter in Digitalisierung und Automatisierung setzt das Siemens Gerätewerk Erlangen (GWE) sowohl eigene Produkte als auch die kollaborativen Roboter von Universal Robots (UR) ein. Heute entlasten mehr als 70 cobots die Mitarbeiter von repetitiven und anstrengenden Aufgaben. Ausgangspunkt für jede Anwendung ist ein digitaler Zwilling. Durch die virtuelle Inbetriebnahme vermeidet Siemens Planungsfehler und sorgt für eine hohe Prozess- und Produktqualität.

Die Herausforderung

Wie viele andere deutsche Produktionsunternehmen stand das Siemens Gerätewerk Erlangen (GWE) in den letzten Jahren vor mehreren Herausforderungen – vom Arbeitskräftemangel bis zum steigenden Kostendruck. Um nicht nur zu reagieren, sondern auch eine zunehmend digitale Zukunft aktiv mitzugestalten, setzt die Elektronikfabrik auf eigene Produkte – und auf Automatisierung mit Hilfe von cobots. Das Unternehmen gestaltet die Prozesse selbst. Denn Siemens steht für exzellentes technisches Know-how und Innovationskraft.

„Als wir 2016 zum ersten Mal über die Automatisierung der Anlage sprachen, wussten wir nur von klassischen Industrierobotern. Aber wir können sie in unserer Klein- bis Mittelserienproduktion nicht gewinnbringend betreiben“, erklärt Maximilian Metzner, Global Lead Manufacturing Electronics beim Siemens Gerätewerk Erlangen. Sie brauchten eine alternative Lösung.

Siemens

Industrie Electronics and Technology
Land Germany
Anzahl der Mitarbeiter 1000+
Cobot verwendet UR10e

Wie sie es gemacht haben

Betrachten Sie den Prozess und die wichtigsten Details für den erfolgreichen Übergang von manuellen Prozessen zur Automatisierung mit kollaborativen Robotern

Kompakt, vielseitig und einfach zu bedienen

Mit den UR cobots hat das Team von Siemens eine passende Lösung gefunden. „Die cobots von Universal Robots sind extrem kompakt, vielseitig und vor allem einfach zu bedienen“, sagt Maximilian Metzner. „Und der größte Vorteil ist die Flexibilität, die wir durch die intuitive Programmierung und Handhabung der Technologie erhalten.“

Im Jahr 2017 nahm der erste cobot den Betrieb bei GWE auf – ein UR10. Ihre Aufgabe war es, Kartons von einem Auslagestapel auf eine Palette zu überführen. Es war der Beginn einer Erfolgsgeschichte. Heute automatisieren mehr als 70 cobots Aufgaben bei GWE – Tendenz steigend. Für eine reibungslose Integration setzt das Unternehmen auf die Planung mit digitalen Zwillingen. Das bedeutet, dass Siemens jeden Schritt der Wertschöpfungskette virtuell im Voraus plant und in seinem VR-Labor simuliert.

Um die Mitarbeiter mit der Einführung der cobots an Bord zu holen, initiierte GWE einen Informationstag. Die Mitarbeiter wurden eingeladen, die cobots zu testen und mit ihnen zu spielen, um mögliche Ängste und Vorbehalte zu überwinden. Eine hohe Akzeptanz zeigt sich nun auch darin, dass die einzelnen Produktionsbereiche ihre cobots benannt haben. So arbeitet „Schorsch“ mit Gehäusen, während „Waltraud“ und „Mariechen“ Geräte verpacken.

Bei Siemens GWE war die Automatisierung von Fertigungsprozessen ein großer Erfolg. Der Einsatz von cobots steigert nicht nur die Produktivität und verbessert die Kostenposition des Unternehmens, sondern erhöht auch die Motivation der gesamten Belegschaft. „Dank der cobots von Universal Robots ist es uns gelungen sicherzustellen, dass die Automatisierung direkt neben allen Mitarbeitern in der Produktion angekommen ist“, sagt Harald Ell, Produktionsplaner beim Siemens Gerätewerk Erlangen.

Der Schlüssel zum Erfolg war, dass wir die Planung und Umsetzung mit unseren eigenen Spezialisten aus Technik, Produktion und Wartung realisiert haben. Heute profitieren die anderen Siemens Standorte von unseren Erfahrungen mit den cobots

Michael Brucksch: Head of Automation Implementation

Automatisierungsherausforderungen gelöst:

  • Industrielle Steuerungen für Werkzeug- und Produktionsmaschinen, Antriebe und Frequenzumrichter

Wichtigste Werttreiber:

  • Flexibilität für die Fertigung im kleinen bis mittleren Mengenbereich
  • Intuitive Programmierung und Handhabung, um Anwendungen im eigenen Haus zu entwickeln
  • Simulation mit Process Simulate zur Planung der Startups im Vorfeld möglich

Aufgaben, die von kollaborativen Robotern gelöst werden:

  • Diverse Montageaufgaben, Palettieren, Qualitätsprüfung, Dispensieren und Kleben

Nehmen Sie Kontakt mit Universal Robots auf

Tausende von Unternehmen verlassen sich auf kollaborative Roboter, um...

  • Produktivitätssteigerung
  • Anpassung an die sich ändernde Produktnachfrage
  • Verbesserung des Wohlbefindens und der Bindung der Mitarbeiter
  • Personal durch Arbeitskräftemangel
Lokales Büro
  • Teradyne Robotics (Germany) GmbH
  • Zielstattstraße 36
  • 81379 München
Kontaktieren Sie uns: +49 8912189720