--

Cobots stabilisieren Prozesse und garantieren Lieferfähigkeit

Hofmann Glastechnik Gmbh

Kurz gesagt

Beginnend mit dem ersten cobot im Jahr 2016 hat Hofmann Glastechnik acht UR cobots, die heute die Herstellung von Glasapparaten unterstützen. Die cobots laden mehrere Glasdrehmaschinen und sind aktiv an der Glasformung beteiligt.

Damals wie heute beeindrucken die cobots mit ihrer konsequenten Bedienung. Sie stabilisieren Produktionsprozesse, erhöhen die Produkt- und Arbeitsqualität und gewährleisten eine zuverlässige Lieferfähigkeit. Die erhöhte Maschinenauslastung hat zu einer 25-prozentigen Steigerung der Effektivität geführt, wobei sich die cobots in weniger als 12 Monaten selbst zurückzahlen. Die cobots sollten in erster Linie die Fachkräfte bei Hofmann Glastechnik von repetitiven Aufgaben befreien. Dazu gehörte das Beladen mehrerer SPS-gesteuerter Glasdrehmaschinen, bei denen die cobots empfindliche Glasrohre handhaben mussten.

Hofmann Glastechnik Gmbh

Industrie Medical and Cosmetics, Electronics and Technology
Land Germany
Anzahl der Mitarbeiter 5-25
Cobots verwendet UR10e & UR5 & UR3e
Implementierung des ersten cobot

Implementierung des ersten cobot

„Als wir den ersten cobot gekauft haben, war es einfach aus Neugier. Der Preis war überschaubar. Und ich habe mir gesagt: Geh einfach raus und probier es aus“, sagt CEO Robert Hofmann.

Hofmann implementierte eine UR10 zum Be- und Entladen einer Glasdrehbank und erkannte schnell die Vorteile. Die Maschine lief gleichmäßiger und länger. Aufträge könnten besser bedient und Fachkräfte freigesetzt werden.

Weitere Roboterarme folgten

Weitere Roboterarme folgten

Sieben weitere Roboterarme folgten und die Anwendungen wurden komplexer. Neben der Beladung der Maschinen sind die cobots auch an der Formung von Gläsern beteiligt. Beispielsweise ist eine UR10e mit einem Umformwerkzeug ausgestattet. Ein weiterer UR10e führt einen Gasbrenner an einem Werkstück.

„Die cobots kümmern sich um die Kleinserien und Großserien, die Facharbeiter um komplexe Produkte nach Kundenwunsch. So können sich die Menschen wieder darauf konzentrieren, wo ihre Stärken liegen und wo sie Freude am Handwerk haben“, zeigt sich Hofmann zufrieden.

Aufgrund der Automatisierung befinden wir uns jetzt in einer Situation, in der uns niemand schaden kann. Wir produzieren qualitativ hochwertige Produkte zu einem fairen Preis. Und vor allem können wir pünktlich liefern. Dies sind Vorteile, die unsere Kunden zu schätzen wissen

Robert Hofmann, CEO at Hofmann Glastechnik
Acht UR Roboter unterstützen Hofmann Glastechnik in Deutschland

Diese cobots bringen so viel Mehrwert, dass Sie geneigt sind, mehrere schnell zu kaufen. Heute haben wir insgesamt acht Roboter. Sie helfen uns enorm bei dem hohen Auftragsvolumen, das wir haben

Robert Hofmann, CEO at Hofmann Glastechnik
Ein UR10e cobot

Ein UR10e cobot

Ein UR10e cobot übernimmt einen Teil des Umformprozesses, indem er ein Brennerwerkzeug hält und zu einem Glasteil führt.

Ein UR5 cobot

Ein UR5 cobot

Dieser UR5 cobot stattet eine Glasdrehmaschine mit einem Werkstück und einer kleinen Glasplatte aus. Am Ende entsteht hier ein geschlossenes Glasrohr.

Automatisierungsherausforderungen gelöst:

  • Facharbeiter, die von sich wiederholenden Aufgaben befreit
  • sind Erfolgreiches Handling empfindlicher Glasröhrchen durch die ur cobots
  • Fähigkeit zur Automatisierung von High-Mix-/Low-Volume-Produktionen

Wichtigste Werttreiber:

  • Erhöhte Auslastung der Maschinen steigert die Effektivität um 25 Prozent
  • Amortisation pro cobot innerhalb eines Jahres
  • Intuitive Programmierung zur Entwicklung der cobot Applikation mit eigenen Ressourcen

Aufgaben, die von kollaborativen Robotern gelöst werden

  • Maschine zur Bearbeitung von Glasdrehmaschinen
  • Formen von Gläsern - prozessunterstützend

Nehmen Sie Kontakt mit Universal Robots auf

Tausende von Unternehmen verlassen sich auf kollaborative Roboter, um...

  • Produktivitätssteigerung
  • Anpassung an die sich ändernde Produktnachfrage
  • Verbesserung des Wohlbefindens und der Bindung der Mitarbeiter
  • Personal durch Arbeitskräftemangel
Lokales Büro
  • Teradyne Robotics (Germany) GmbH
  • Zielstattstraße 36
  • 81379 München
Kontaktieren Sie uns: +49 8912189720