--

Cobots steigern die Produktivität und entlasten Mitarbeiter von repetitiven Arbeiten

FME Feinmechanik AG

Kurz gesagt

Universalroboter implementierten zwei ihrer Industrieroboterarme, den UR5 und den UR10, um der Schweizer FME Feinmechanik mehr Flexibilität zu bieten. Mit einer neuen automatisierten Lösung gehörte die Schichtarbeit der Vergangenheit an und die Produktionsprozesse wurden weiterentwickelt.

Die Geschäftstransformation

Als Hersteller von kleinen, fein konstruierten mechanischen Bauteilen, die für die Medizintechnik feinmechanisch konstruiert sind, benötigte die FME Feinmechanik AG eine automatisierte Lösung, die ohne Kompromisse bei der Qualität eine vollständige Flexibilität bieten konnte.

Das Komponentensortiment des Unternehmens umfasst Teile mit extrem dünnen Wänden, die teilweise der halben Breite eines menschlichen Haares entsprechen, mit Produktionsmengen, die zwischen 50 und 10.000 Einheiten liegen können. Dies bedeutete, dass der Einsatz von Industrierobotern in der Vergangenheit ausgeschlossen wurde, da sie als zu umständlich und unbeweglich galten und als Bedrohung für die Arbeitsplätze angesehen wurden.

FME Feinmechanik erkannte jedoch die Notwendigkeit, seine Position zu überdenken, da es Kostensteigerungen, eine aufkommende Unzufriedenheit der Arbeitnehmer mit der Monotonie der täglichen Aufgaben und eine wachsende Nachfrage nach seinen Produkten gesehen hatte, die nur durch ein erhöhtes Produktionsvolumen befriedigt werden konnte.

FME Feinmechanik AG

Industrie Metal and Machining
Land Europe
Anzahl der Mitarbeiter 5-25
Cobots verwendet UR5 and UR10
UR5 Kollaborationsroboter, FME Feinmechanik AG, Schweiz
UR5 Kollaborationsroboter, FME Feinmechanik AG, Schweiz

Die Kombination aus Flexibilität, einfacher Programmierung und der Tatsache, dass die Roboter ohne sperrige Sicherheitsgehäuse direkt mit meinen Mitarbeitern arbeiten können, waren die Faktoren, die mich überzeugt haben, in diese Technologie zu investieren und diese Veränderungen in unserem Geschäft vorzunehmen. Dank des Erfolges und der positiven Erfahrung kann ich mir gut vorstellen, in Zukunft mehr Roboter einzusetzen

Marco Bortolan, CEO and Proprietor

Die Lösung

Über die Bachmann Engineering AG, einen Vertriebspartner von Universal Robots mit Sitz in der Schweiz, wurde ein festes automatisiertes System empfohlen, das einen effizienten, unterbrechungsfreien und hohen Produktionsablauf sicherstellt.

Der "Bachman Machine Tender" -Prozess bedeutete, dass ein UR5-Roboter zwei einander gegenüberliegende Maschinen bedienen konnte, während der UR10 als Versorgungsroboter fungierte und die nächste Komponente für die Verarbeitung auf Signal seines UR5-Partners positionierte.

Laut Marco Bortolan, CEO und Inhaber von FME Feinmechanik, waren die Roboter ein unglaublicher Erfolg. „Meine Erwartungen an die Roboterarme von Universal Robots wurden übertroffen“, sagt er. „Die Kombination aus Flexibilität, einfacher Programmierung und der Tatsache, dass die Roboter ohne sperrige Sicherheitsgehäuse direkt mit meinen Mitarbeitern arbeiten können, waren die Faktoren, die mich überzeugt haben, in diese Technologie zu investieren und diese Änderungen in unserem Geschäft vorzunehmen. Dank des Erfolges und der positiven Erfahrung kann ich mir gut vorstellen, in Zukunft mehr Roboter einzusetzen."

Und während Bortolan zugibt, dass "es ein Vorurteil gibt, dass Arbeitsplätze dort verloren gehen, wo Roboter eingesetzt werden", kommt er zu dem Schluss, dass dies bei FME Feinmechanik nicht der Fall war. Tatsächlich musste das Unternehmen mit einem Produktivitätsanstieg aufgrund zufriedenerer Mitarbeiter, unbemannter nächtlicher Produktionsläufe und wettbewerbsfähigerer Preise sein Team um eine neue Position erweitern, die bei der Verarbeitung helfen sollte.

Automatisierungsherausforderungen gelöst:

  • Entlastung des Personals für weniger sich wiederholende Aufgaben.
  • Einen konsistenten, zuverlässigen Prozess schaffen.
  • Die Produktivität steigern.

Wichtigste Werttreiber:

  • Einfache Programmierung
  • Flexibler Einsatz
  • Höhere Produktivität
  • Geringere Kosten

Aufgaben, die von kollaborativen Robotern gelöst werden:

  • Fräsen und Verarbeiten

Nehmen Sie Kontakt mit Universal Robots auf

Tausende von Unternehmen verlassen sich auf kollaborative Roboter, um...

  • Produktivitätssteigerung
  • Anpassung an die sich ändernde Produktnachfrage
  • Verbesserung des Wohlbefindens und der Bindung der Mitarbeiter
  • Personal durch Arbeitskräftemangel
Lokales Büro
  • Teradyne Robotics (Germany) GmbH
  • Zielstattstraße 36
  • 81379 München
Kontaktieren Sie uns: +49 8912189720