Tausende von Unternehmen verlassen sich auf kollaborative Roboter, um...
- Produktivitätssteigerung
- Anpassung an die sich ändernde Produktnachfrage
- Verbesserung des Wohlbefindens und der Bindung der Mitarbeiter
- Personal durch Arbeitskräftemangel
Beim Sondermaschinenhersteller Endutec ist eine UR10e für die Beschickung einer CNC-Maschine zuständig. Der Roboter unterstützt das Unternehmen dabei, seine Maschinen voll auszulasten, indem er die Nachtschicht übernimmt, was Flexibilität und platzsparende Vorteile bietet.
Endutec GmbH verließ sich beim Bau ihrer Sondermaschinen auf Zukaufteile. Um hier unabhängiger zu sein und eine zuverlässig hohe Qualität der Maschinenteile zu erhalten, entschied sich Geschäftsführer Andreas Flieher, eigene CNC-Maschinen zu kaufen und die Werkstücke selbst herzustellen. Damit dies wirtschaftlich vorteilhaft ist, muss das Unternehmen auch ein Lohnhersteller sein, der die CNC-Maschinen auch für andere Unternehmen zur Bearbeitung von Teilen einsetzt.
Aufgrund des Fachkräftemangels konnte Endutec jedoch keinen Zweischichtbetrieb einrichten. Die Nachtschicht blieb unbesetzt und das Unternehmen stand vor der großen Herausforderung, seine Maschinen nicht voll ausnutzen zu können.
Endutec entschied sich, die Beschickung einer CNC-Maschine zu automatisieren. Hierfür entwickelte das Unternehmen eine eigene Beladestation. Der UR10e entnimmt die Werkstücke aus einem Regal. Auch schwere und unhandliche Bauteile werden so positioniert, dass der cobot sie bequem aufnehmen und die Frästeile wieder ablegen kann. Da einige der Werkstücke scharfkantig und schwer sind, sind die Applikations- und Beladestation mit der notwendigen Sicherheitsabdeckung ausgestattet.
Trotz der Notwendigkeit von Sicherheitskäfigen ist die Ladestation platzsparend und flexibel. Bei Bedarf kann es einfach mit einem Hubwagen bewegt werden und nach dem Einrichten der Sicherheitsmaßnahmen kann es eine weitere CNC-Maschine beladen.
Endutec hat verschiedene Robotersysteme im Vorfeld verglichen und seine Mitarbeiter von Anfang an in den Auswahlprozess einbezogen. Die cobots von Universal Robots überzeugten besonders durch ihre einfache Programmierung und Handhabung. Endutec entschied sich für ein Modell der e-Serie. Dieses Modell verfügt über einen integrierten Kraft-Drehmoment-Sensor, der ein präzises Einlegen der Werkstücke in die Chipaufnahmen ermöglicht.
Das Ergebnis: Die Mitarbeiter arbeiten gerne mit dem UR10e und nutzen ihn sogar umfangreicher als bisher geplant. Auf diese Weise übernimmt der cobot nicht nur die Nachtschicht, sondern entlastet die Facharbeiter auch von der monotonen Einlegearbeit während des Tages. Stattdessen nutzen sie die Zeit, um neue CNC-Programme einzurichten. Das vermeidet Fehler und macht die Produktion deutlich effizienter.
ANDREAS FLIEHER, Managing DirectorDas Schöne am cobot ist, dass die Mitarbeiter ihn als Kollegen sehen. Wenn sie am Nachmittag mit der Arbeit fertig sind, übergeben sie die verbleibenden Aufträge einfach an den Roboter, der sie dann über Nacht erledigt. Wer mag so einen Kollegen nicht?
Tausende von Unternehmen verlassen sich auf kollaborative Roboter, um...