Wie Sie Ihren Chef von einem Cobot überzeugen

Entlastete Mitarbeiter, höhere Qualitätsstandards, verbesserte Abläufe: Unsere Cobots erleichtern den Einstieg in eine automatisierte Produktion – die ideale Mensch-Roboter-Kollaboration. Ihr Chef ist noch nicht überzeugt? Dann präsentieren Sie ihm diese fünf unschlagbaren Argumente für einen Cobot!

 Fünf Argumente für einen Cobot | Universal Robots
Fünf Argumente für einen Cobot | Universal Robots

Lang lebe Kollege Cobot!

Auf einen guten Kollegen ist Verlass. Er lässt einen nie im Stich, ist stets zur Stelle und hilft, wenn’s mal brenzlig wird. Auch unser Cobot ist so ein guter Kollege. Viele mittelständische Unternehmen können ein Lied davon singen. Für den Fall, dass Ihr Vorgesetzter den Trend in die Automatisierung verschlafen könnte: Fünf gute Argumente, mit denen Sie Ihren Chef von einem Cobot überzeugen können.

1. Der Cobot für individuelle Anforderungen

Unternehmenschefs und Produktionsleiter finden bei uns den richtigen Cobot für die jeweiligen Anforderungen. Der Universal Robots UR3e beispielsweise eignet sich besonders für enge Arbeitsumgebungen. Weil er alle seine Gelenke um 360 Grad rotieren und sein Handgelenk begrenzungsfrei drehen kann, bewältigt er hochpräzise Montage- und Schraubarbeiten mit Leichtigkeit. Es gibt unzählige Möglichkeiten wie unser Cobot auch Ihre Prozesse unterstützen kann.

Für jede Anwendung gibt es den passenden Cobot – auch in Ihrem Unternehmen.
Für jede Anwendung gibt es den passenden Cobot – auch in Ihrem Unternehmen.

Unser Application Builder unterstützt Cobot-Novizen Schritt für Schritt bei der Auswahl des geeigneten Roboterarms. Interessenten erhalten Einblicke in die verschiedenen Optionen für Cobot-Lösungen und erleben eine Simulation der laufenden Anwendung. Letztlich bleibt der Cobot aber ein ganz persönlicher Assistent, für den vielleicht ein bisschen mehr Beratung notwendig ist. Deshalb bieten wir Ihnen eine kostenfreie individuelle Robotervorführung und -Evaluierung vor Ort, bei der unsere Experten eine erste Einschätzung des Programmier- und Einrichtungsaufwands vornehmen.

2. Schnelle & bequeme Installation

Ein Cobot lässt sich in nur fünf Schritten programmieren. Und so geht’s: Zunächst wird das geeignete Werkzeug eingerichtet, der sogenannte Endeffektor. Der Cobot lässt sich mit einer Vielzahl unterschiedlicher Geräte ausrüsten. Ist das Werkzeug eingerichtet, werden anschließend Wegpunkte und Bewegungsarten festgelegt; hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten – das Ergebnis: Der Cobot führt die gewünschten Bewegungen aus. Im dritten Schritt wird die Interaktion des Cobots mit den Endeffektoren programmiert, also der Aktionsbefehl konfiguriert. Nun ist der Cobot funktionsfähig. Jetzt muss er nur noch so programmiert werden, dass er unmittelbar mit menschlichen Mitarbeitern in einer sicheren Umgebung arbeiten darf. Hierbei können Sie zwischen mehreren, leicht zu bedienenden Funktionen wählen. Im fünften und letzten Schritt gilt es, die Fahrzeit des Roboters zwischen den Wegpunkten zu verkürzen, um die Zykluszeiten der Applikation weiter zu optimieren. Diese Optimierung erreichen Sie als Anwender entweder durch die Anpassung von Verschleifradien oder über eine erhöhte Beschleunigung.

Unsere Experten stehen Ihnen bei der Programmierung der Anwendung gerne zur Verfügung und beantworten alle Fragen. Neuanwendern empfehlen wir außerdem die kostenlosen Online-Trainingsmodule der UR Academy. Sie erlauben es, die wesentlichen Programmierschritte unseres Roboters in wenigen Stunden zu erlernen; Zudem können Sie Ihre Kenntnisse dann zusätzlich in unseren Präsenzschulungen vertiefen. Sie sehen: Um einen Cobot zu installieren, muss man kein Robotikexperte sein.

Unsere Experten begleiten Sie Schritt für Schritt bei der Programmierung – so gelingt die individuelle Robotiklösung.
Unsere Experten begleiten Sie Schritt für Schritt bei der Programmierung – so gelingt die individuelle Robotiklösung.

3. Flexiblere Produktion = günstigere Produktion

Die Herstellungskapazität ist am Limit, die Produktivität lässt zu wünschen übrig und die Mitarbeiter haben viel zu viele Überstunden? Nicht, wenn ein Cobot mit am Werk ist: Mit kollaborierenden Robotern wird die Effizienz in den Produktionshallen durch flexible und optimierte Prozesse deutlich gesteigert, zumal ein Cobot – anders als ein Mensch – keine Pausen benötigt und stets wiederholgenau arbeitet.

So können rein manuelle Prozesse durch den Cobot zu geringeren Kosten abgewickelt werden und Unternehmer dabei gleichzeitig einen höheren Output erzielen. Erfahrungen haben gezeigt, dass die Kosten der Cobot-Applikation innerhalb eines Jahres wieder erwirtschaftet werdendie Amortisationszeit für unseren Cobot zählt zu den geringsten in der gesamten Branche.

4. Cobot schützt & unterstützt Mitarbeiter

Cobots sind dafür gemacht, Mitarbeiter bei der Herstellung zu entlasten, vor allem bei körperlich anstrengenden Tätigkeiten – Rückenschmerzen ade! Dieses Argument dürfte Ihre Vorgesetzten besonders imponieren, sind gesunde Mitarbeiter doch die wichtigste Unternehmens-Ressource. Das ist Mensch-Roboter-Kollaboration von ihrer schönsten Seite.

Cobots sind dafür gemacht, den menschlichen Mitarbeiter zu unterstützen.
Cobots sind dafür gemacht, den menschlichen Mitarbeiter zu unterstützen.

5. Nachhaltiger Wettbewerbsvorteil

Sobald Cobots in der Produktion mitanpacken, wird ein Unternehmen attraktiver als jemals zuvor, weil es die richtigen Signale sendet. Intern spricht sich unter den Angestellten herum, dass Kollege Cobot unter die Arme greift und von lästigen, monotonen Aufgaben befreit. Die neugewonnene Zeit können Mitarbeiter für wertigere Aufgaben einsetzen oder für eine fachliche Weiterbildung nutzen, zum Beispiel um zu lernen, wie ein Cobot eingearbeitet und geleitet wird. Denn das entspricht unserem Ideal: Maschinen sollen den Menschen unterstützen und nicht ersetzen. Langfristig entwickelt sich Ihre Firma aus Arbeitgebersicht zu einer überaus begehrten Adresse. Stichwort Fachkräftemangel.

Doch auch nach außen machen Unternehmer, die der Cobot-Power vertrauen, einen kompetenten Eindruck: Sie positionieren sich in einem hart umkämpften Markt als innovatives Unternehmen und beweisen erfolgskritisches Geschäftsgespür, das vor unvorhergesehenen Ereignissen – siehe Coronakrise – schützen kann.

Mit diesen Argumenten punkten Sie beim nächsten Firmenmeeting

Das nächste Meeting mit Ihrem Chef steht an? Wunderbar, denn mit unseren fünf unschlagbaren Argumenten können Sie die gesamte Agenda füllen und durch Fachwissen glänzen, das auch so manchen Automatisierungsskeptiker überzeugt. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Petra Einertshofer

Als Head of Marketing Western Europe verantwortet Petra Einertshofer seit 2017 die Leitung und Koordination sämtlicher Kommunikationsmaßnahmen im On- und Offlinebereich bei Universal Robots für die DACH-Region. Unternehmen die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und Potenziale von Cobots auf kreative und innovative Weise näher zu bringen, ist ihr ein besonderes Anliegen. Mit über 25 Jahren (internationaler) Erfahrung in den Bereichen Brand und Marketing Communication kennt sie die Besonderheiten der Branche und ist ein waschechter Industrie-Kommunikationsprofi.

Lokales Büro
  • Teradyne Robotics (Germany) GmbH
  • Zielstattstraße 36
  • 81379 München
Kontaktieren Sie uns: +49 8912189720