Von der Idee zur Automatisierungslösung

Viele Unternehmen wollen monotone Arbeitsschritte in ihrer Fertigung automatisieren. Doch wie gelingt er erste Schritt? In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie der Weg von der ersten Idee hin zur fertigen Automatisierungslösung aussieht. Marc Straußfeld von MS-Electronics stand uns dafür Rede und Antwort.

Der Weg zur Automatisierungslösung | Universal Robots
Der Weg zur Automatisierungslösung | Universal Robots

Die Möglichkeiten, Arbeitsschritte und Prozesse zu automatisieren, sind vielfältig. Doch wie entsteht eine Automatisierungslösung? Welche Schritte sind für eine optimale Integration notwendig? Und worauf sollte bereits bei der Planung geachtet werden?

Marc Straußfeld ist Gründer, Inhaber und Geschäftsführer der MS-ELECTRONICS GmbH, einem unserer zertifizierten Integratoren in Deutschland. Er gibt uns einen Einblick, wie der Weg von einer Idee zur fertigen Automatisierungslösung aussieht.

Seit über 20 Jahren dreht sich für Marc Straußfeld alles um Automatisierung. Dabei stand bei der Gründung von MS ELECTRONICS die klassische Industrierobotik im Vordergrund. Seit 2015 ist das Unternehmen nun einer unserer Integrationspartner und kollaborative Robotik somit fester Bestandteil des Portfolios. Seitdem steigt auch die Nachfrage der Kunden nach Automatisierungslösungen, die Cobots beinhalten.

Mittlerweile erhalten wir immer mehr Anfragen, die den Wunsch enthalten, dass ein Cobot von Universal Robots in der Lösung integriert sein soll. Auch grundsätzlich steigt die Nachfrage nach Robotik-Lösungen, denn Cobots ermöglichen Automatisierung in Bereichen, an die vorher niemand gedacht hat. Heute kann man beispielsweise an einen Arbeitsschritt, der monotone Aufgaben erforderlich macht, einen Roboter von Universal Robots hinstellen und das Problem lösen.

Marc Straußfeld, Geschäftsführer, MS-ELECTRONICS

In der Realität ist es aber dann doch etwas komplizierter, denn eine optimale Automatisierungslösung benötigt sorgfältige Planung und eine enge Zusammenarbeit mit dem Kunden.

Marc Straußfeld, gelernter Energieanlagen-Elektroniker und Experte für Automatisierungstechnik, machte sich mit MS-ELECTRONICS vor knapp 20 Jahren selbstständig und baute das Unternehmen zum erfolgreichen Mittelständler aus.
Marc Straußfeld, gelernter Energieanlagen-Elektroniker und Experte für Automatisierungstechnik, machte sich mit MS-ELECTRONICS vor knapp 20 Jahren selbstständig und baute das Unternehmen zum erfolgreichen Mittelständler aus.

Aufgabenstellung definieren

Meist haben Unternehmen bereits eine Vorstellung davon, wie ein Bereich automatisiert werden soll. „Unsere Kunden kommen mit einer Aufgabenstellung und Ideen, wie das Problem gelöst werden könnte, auf uns zu“, erzählt Straußfeld. Sie senden dem Team von MS-ELECTRONICS Bilder und Planungsvorschläge zu, um einen ersten Überblick zu ermöglichen. Andere Unternehmen laden die Automatisierungsexperten wiederum direkt ein und prüfen gemeinsam, wo sich Potenzial zur Automatisierung verbirgt.

In beiden Fällen ist dann die Expertise unseres Integrationspartners gefragt – und zwar direkt vor Ort in der Produktion des Kunden. „Bei einer Besichtigung können wir am besten feststellen, welche Ideen umsetzbar sind und welche Möglichkeiten für eine Automatisierungslösung bestehen“, betont Marc Straußfeld. „Nur so können wir direkt einen Realitäts-Check machen und individuelle Möglichkeiten ausloten. Das erlaubt beispielsweise Lösungen, in denen ein Cobot in der Tagschicht an einer Station eingesetzt wird und in der Nachtschicht an einer anderen.“

Bei dem gemeinsamen Termin nehmen ein Techniker und ein Vertriebsmitarbeiter die Räumlichkeiten und Prozesse genau in Augenschein: Sie fertigen Bilder an, nehmen Maß und führen Gespräche mit den Werkern und Technikern. „Wir haben einen Fragebogen entwickelt, um die wichtigsten Punkte und das bestehende Potenzial zu klären“, erläutert der Geschäftsführer.

Konzept und Optimierung

Im nächsten Schritt erfolgt die Prüfung des Materials und der gesammelten Informationen: Welche Automatisierungslösungen sind für den Kunden empfehlenswert? Welche sind umsetzbar? Und welche nicht? Die Programmierer und Techniker von MS-ELECTRONICS diskutieren die Einsatzmöglichkeiten eines Roboters und erarbeiten darauf basierend ein Lösungskonzept.

Die Anforderungen und Problemstellungen jedes Unternehmens sind individuell – bei dem einen sollen Zahnbürsten sortiert werden und der andere produziert Eimer. Deshalb stimmen wir das Konzept passgenau auf jeden Kunden ab, um eine optimale Automatisierungslösung anzubieten.

Marc Straußfeld, Geschäftsführer, MS-ELECTRONICS

Die Finalisierung erfolgt wieder in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden. Gemeinsam wird die Lösung angepasst und optimiert. Für den Kunden Hailo erarbeitete MS-ELECTRONICS eine Applikation, bei der ein Cobot die Bedienungsanleitung an die produzierten Leitern anbringt. Der implementierte UR5 ist unmittelbar neben einem Transportband positioniert. Sobald ihm über Band eine Leiter zugeführt wird, nimmt er mit einem Sauggreifer ein Heft aus einem Magazin auf. Er bewegt es an eine Heißklebepistole, die Klebstoff aufträgt, und bringt es schließlich mit leichtem Druck an einer der Stufen der Leiter an.

Bei Hailo bringt ein UR5 Bedienungsanleitungen an Leitern an.
Bei Hailo bringt ein UR5 Bedienungsanleitungen an Leitern an.

„Für solche Herausforderungen gibt es keine Standardlösung. Wir haben aber heute die Erfahrung, um genau dafür Applikationen zu entwickeln und den Bedürfnissen der Unternehmen gerecht zu werden“, macht Straußfeld deutlich. Gleichzeitig sei die Konzeptionierung auch der herausforderndste und zeitintensivste Teil innerhalb des Prozesses.

Transfer in die Praxis

Steht das Konzept, geht es an die praktische Umsetzung. Dabei übernimmt MS-ELECTRONICS die Beschaffung der notwendigen Roboter und implementiert sie in die Produktionsprozesse des Kunden. Im Anschluss werden die technischen Feinheiten abgestimmt, damit alle Schritte reibungslos funktionieren. Damit das auch so bleibt, unterstützt der Automatisierungsexperte auch nach der Implementierungsphase. „Unser Team kümmert sich um die Wartung – direkt vor Ort oder über Fernwartung, übernimmt die technische Betreuung und führt die Risikobeurteilung samt CE-Erklärung durch“, erläutert Marc Straußfeld.

Neue Möglichkeiten erschließen

Die kollaborative Robotik hat die Automatisierung deutlich verändert. Laut Straußfeld sind nun neue Möglichkeiten gegeben, um insbesondere monotone Arbeitsabläufe durch eine Cobot-Lösung abzuwickeln und so Mitarbeiter zu entlasten. Die wichtigsten Faktoren dabei sind die einfache Umsetzung der Lösung, ihre leichte Programmierung und das günstige Kosten-Nutzen-Verhältnis. Sie erleichtern es Unternehmen, die Vorteile einer Automatisierungslösung zu erkennen und regen die Fantasie für weitere Möglichkeiten an.

Vielen Dank, Herr Straußfeld, für den Einblick in den Entstehungsprozess einer Automatisierungslösung.

Petra Einertshofer

Als Head of Marketing Western Europe verantwortet Petra Einertshofer seit 2017 die Leitung und Koordination sämtlicher Kommunikationsmaßnahmen im On- und Offlinebereich bei Universal Robots für die DACH-Region. Unternehmen die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und Potenziale von Cobots auf kreative und innovative Weise näher zu bringen, ist ihr ein besonderes Anliegen. Mit über 25 Jahren (internationaler) Erfahrung in den Bereichen Brand und Marketing Communication kennt sie die Besonderheiten der Branche und ist ein waschechter Industrie-Kommunikationsprofi.

Lokales Büro
  • Teradyne Robotics (Germany) GmbH
  • Zielstattstraße 36
  • 81379 München
Kontaktieren Sie uns: +49 8912189720