Cobots für die Kunststoffindustrie

Bei der Herstellung und Verarbeitung von Kunststoffen müssen Hersteller ihre Prozesse häufig variieren. Kollaborierende Roboter helfen Unternehmen in der Kunststoffindustrie, Abläufe schnell und effizient umzustellen. Dabei entlasten sie Mitarbeiter bei eintönigen Aufgaben, zum Beispiel der Maschinenbeschickung.

Cobots für die Kunststoffindustrie | Universal Robots
Cobots für die Kunststoffindustrie | Universal Robots

Wie kann ich meine Mitarbeiter halten und flexibler auf die Bedürfnisse meiner Kunden eingehen? Wie gelingt es mir, schneller und besser zu produzieren? Diese Fragen beschäftigen derzeit Unternehmen in der Kunststoffindustrie. Der Kampf um neue Talente bestimmt die Branche. Arbeitgeber wollen den Arbeitsplatz sicherer und die Aufgaben für Mitarbeiter attraktiver gestalten. Zugleich müssen sie schnell und in größeren Stückzahlen bei gleichbleibend hoher Qualität produzieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Gerade in der Kunststoffindustrie ist die Fertigung so vielfältig wie in kaum einer anderen Branche. So erfordert die Verarbeitung verschiedener Kunststoffe und Polymere, die Fertigungsprozesse regelmäßig anzupassen. Um Stillstand in der Produktion zu vermeiden, müssen sich eingesetzte Lösungen rasch umrüsten lassen.

Flexibel produzieren mit Cobots

Hier kommen Cobots ins Spiel: Die kollaborierenden Leichtbauroboter können mit wenigen Handgriffen mit unterschiedlichen Peripheriegeräten ausgestattet werden. Sie lassen sich einfach programmieren und sind dadurch schnell für neue Aufgaben bereit. Zudem können Sie als Anwender die Leichtgewichte räumlich flexibel einsetzen und bei Bedarf von Maschine zu Maschine bewegen. Da die Cobots nach erfolgreich abgeschlossener Risikobeurteilung unmittelbar neben dem Menschen arbeiten dürfen, lassen sie sich ohne störende Schutzzäune platzsparend in bestehende Produktionsumgebungen integrieren.

Cobots lassen sich leicht programmieren und können damit schnell neue Aufgaben übernehmen.
Cobots lassen sich leicht programmieren und können damit schnell neue Aufgaben übernehmen.

Unsere kollaborierenden Roboter unterstützen in allen Bereichen der kunststoffverarbeitenden Produktion. Dazu gehört beispielsweise das Entfernen von Gussformen, zahlreiche Pick-and-Place-Anwendungen oder Verpackungs- und Palettierprozesse. So ermöglichen sie Unternehmen, flexibel, kundenspezifisch und schnell auf Nachfragen zu reagieren.

Cobots automatisieren Spritzgussanwendungen

Durch kollaborierende Roboter gelingt es Unternehmen in der Kunststoffindustrie, eine gleichbleibend hohe Qualität sowie eine konstante Dosierung bei maximaler Wiederholgenauigkeit zu gewährleisten. Spritzgussanwendungen können somit beinahe vollständig und platzsparend automatisiert werden.

Aus diesem Grund entschied sich die Profatec AG mit Sitz im schweizerischen Malans, Prozesse in ihrer Produktion zu automatisieren. Seit 2003 stellt das Unternehmen speziell geformte Kunststofflösungen für Kunden diverser Branchen her – von der Automobil- bis zur Pharmaindustrie. Als Profatec nach einigen Jahren auch das Spritzgießen in sein Portfolio aufnehmen wollte, stand es vor einer schwierigen Entscheidung, denn: Während der benötigte Produktionsraum und die zusätzlichen Mitarbeiter eine kostengünstige Lösung im asiatischen Raum nahelegten, wollte das Unternehmen die eigene Produktion in der Schweiz halten.

Vor diesem Hintergrund suchte Profatec nach einer Robotik-Lösung, mit der sich auch in der Schweiz eine Spritzgussproduktion zu wettbewerbsfähigen Preisen realisieren ließe. Diese musste sich einerseits schnell an das Einspritzen von neuen Kunststoffteilen anpassen können. Andererseits musste sie auch kleine Chargen wirtschaftlich bearbeiten.

Die Schweizer Profatec AG kann mithilfe kollaborierender Roboter zu konkurrenzfähigen Preisen in der Schweiz produzieren.
Die Schweizer Profatec AG kann mithilfe kollaborierender Roboter zu konkurrenzfähigen Preisen in der Schweiz produzieren.

Profatec entschied sich schließlich für die Modelle UR5 und UR10. Mit unseren Cobots gelingt es dem Schweizer Hersteller, seine Aufträge schneller und rentabler abzuschließen. Dank der Automatisierungslösungen und der dadurch ermöglichten Kostensenkung konnte Profatec gleichzeitig seine Profitabilität erhöhen.

Ohne unsere Roboter hätten wir keine Chance gegen die niedrigeren Preise aus China. Wir sind somit umso zufriedener, dass es uns gelungen ist, eine andere Richtung zu gehen, um die Arbeitsplätze in Malans zu sichern und unsere Mitarbeiter von monotonen Aufgaben zu befreien.

Chris Battaglia, Geschäftsführer der Profatec AG

Rund um die Uhr im Einsatz

Kollaborierende Roboter arbeiten mit einer Wiederholgenauigkeit von bis zu + / - 0,03 mm. Dadurch steigern sie die Prozessgenauigkeit und reduzieren den Ausschuss. Außerdem können sie bei Bedarf rund um die Uhr arbeiten. Dies ermöglicht Unternehmen, Produktionskapazitäten maximal auszuschöpfen.

Auch der dänische Kunststoffhersteller OTV Plast steigert seine Produktivität mit Mensch-Roboter-Kollaboration. Der eingesetzte UR5-Cobot arbeitet Hand in Hand mit den Fachkräften und ergänzt diese dabei optimal. Ohne Schutzumhausung konnte der Cobot schnell in die enge Produktionsstraße integriert werden. Installation, CE-Zertifizierung und Mitarbeiterschulung dauerten nur drei Tage. Heute bestückt er eine Fräsmaschine und entlastet dabei die Arbeitskräfte bei dieser monotonen und ergonomisch ungünstigen Arbeit. Dank unseres Cobots konnte OTV seine Leistung um insgesamt 35 Prozent verbessern.

Beim tschechischen Kunststoffspezialisten 2K Trend bestückt ein UR10-Cobot eine Pressmaschine für Spritzgussteile.
Beim tschechischen Kunststoffspezialisten 2K Trend bestückt ein UR10-Cobot eine Pressmaschine für Spritzgussteile.

Maschinenbeschickung automatisieren

Vor ähnlichen Herausforderungen stand 2K Trend, ein Hersteller hochpräziser Kunststoff-Spritzgussteile für große Automobilhersteller. Dem Unternehmen fehlten qualifizierte Fachkräfte. Zugleich wollte es seine Produktivität erhöhen. Um sein Personal möglichst effizient einzusetzen, entschied sich 2K Trend, die Maschinenbeschickung zu automatisieren. Seite an Seite mit den Beschäftigten arbeitet nun ein UR10 selbständig an der Pressmaschine. Vor dem Spritzgussverfahren platziert er Kunststoffpellets in der dafür vorgesehenen Form. Anschließend entnimmt er die fertigen Teile und legt sie auf ein Förderband. Auf diese Weise befreit der Roboterarm die Fachkräfte von repetitiven Handgriffen, die zugleich stets konzentriert und genau auszuführen sind.

Die Kunststoffindustrie befindet sich im Umbruch. Um wandlungsfähig zu bleiben, hilft es Unternehmen, ihre Produktion flexibel zu automatisieren. Daher brauchen sie Lösungen, die sich schnell und einfach in diverse Fertigungslinien integrieren lassen. Auch Sie möchten Ihre Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit steigern? Profitieren Sie von unserem Expertenwissen. Erfahren Sie mehr über die Automatisierung mit Cobots und finden Sie heraus, inwiefern Cobots Sie unterstützen können.

Petra Einertshofer

Als Head of Marketing Western Europe verantwortet Petra Einertshofer seit 2017 die Leitung und Koordination sämtlicher Kommunikationsmaßnahmen im On- und Offlinebereich bei Universal Robots für die DACH-Region. Unternehmen die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und Potenziale von Cobots auf kreative und innovative Weise näher zu bringen, ist ihr ein besonderes Anliegen. Mit über 25 Jahren (internationaler) Erfahrung in den Bereichen Brand und Marketing Communication kennt sie die Besonderheiten der Branche und ist ein waschechter Industrie-Kommunikationsprofi.

Lokales Büro
  • Teradyne Robotics (Germany) GmbH
  • Zielstattstraße 36
  • 81379 München
Kontaktieren Sie uns: +49 8912189720