In einem nächsten Schritt ist es ratsam, einen Blick auf den potenziellen Einsatzort Ihres zukünftigen Pick & Place Roboters zu werfen:
Wie gestalten sich Stellfläche & Arbeitsradius?
Achten Sie bei der Anschaffung Ihres Cobots auf seine Standfläche. Bei den meisten Modellen ist diese so kompakt konzipiert, dass sich ein Pick & Place System selbst in begrenzten Umgebungen uneingeschränkt implementieren lässt.
Je nach Cobot-Modell können Sie sich ihre variablen Arbeitsradien zu Nutze machen. Größere Pick & Place Roboter mit einer Reichweite von bis zu 1.750 mm eigenen sich etwa besonders für ein Handling von Komponenten, wo der Abstand zwischen den Betriebsbereichen ausgedehnt ist. Dieser Fall tritt häufig bei Palettieraufgaben auf.
Gibt es besondere Raumanforderungen?
Sollte Ihr Cobot zukünftig in einer Spezialumgebung arbeiten müssen, informieren Sie sich vorab über seine genauen Zertifizierungen. Häufig sind Pick & Place Roboter selbst für Umgebungen wie etwa den Reinraum zugelassen.
Welchen Temperaturbereich muss der Roboter aushalten?
Haben Sie auch die Umgebungstemperatur Ihrer Produktionsstätte im Blick. Liegt diese zwischen 0 und 50 Grad, können Sie Cobots bedenkenlos einsetzen.
Soll eine Interaktion mit oder in unmittelbarer Nähe zum Menschen stattfinden?
Überlegen Sie sich vor der Anschaffung eines Cobots, inwiefern dieser mit Ihren Mitarbeitern interagieren muss. Oftmals gilt es Pick & Place Aufgaben zu automatisieren, die in einer kleinteiligen Abfolge von Prozessen eingebunden sind, bei der der Mensch eine wichtige Rolle einnimmt. Beherzigen Sie bei Ihrem zukünftigen Roboterkollegen also immer auch die korrekte Abwicklung einer Risikobeurteilung. Wird diese erfolgreich abgeschlossen, können Cobots ohne oder mit nur minimaler Schutzumhausung dem Menschen die Handhabung von Bauteilen unmittelbar abnehmen und ihm im direkten Miteinander etwa Komponenten zur Weiterverarbeitung reichen.