Nehmen Sie Platz: Wie Cobots Autositze prüfen

Qualitätssicherung hat für die produzierende Industrie Priorität. Um diese kontinuierlich zu gewährleisten, hat das Unternehmen GÖPEL electronic eine Automatisierungslösung für seine Kunden aus der Automobilindustrie entwickelt. In diesem Beitrag zeigen wir, wie einer unserer Cobots diese Aufgabe übernimmt.

Nehmen Sie Platz: Cobots prüfen Autositze | Universal Robots
Nehmen Sie Platz: Cobots prüfen Autositze | Universal Robots

Eine hohe Qualität bedeutet einen klaren Vorteil gegenüber dem Wettbewerb. Doch im Zuge der Globalisierung gibt es immer mehr Player auf dem Markt. Gleichzeitig macht der Fachkräftemangel vielen Anbietern einen Strich durch die Rechnung. Um mithalten zu können, müssen Betriebe daher unter zunehmend großem Druck produzieren. Denn Erfolg hat der, der die beste Qualität zum kleinsten Preis bietet.

Unter diesen Voraussetzungen wird die Qualitätssicherung zu einer Herausforderung. Sie wird noch überwiegend manuell ausgeführt und birgt daher viele Fehlerquellen.

Defekte Produkte sind existenzbedrohend

Die Automobilindustrie trifft es dabei besonders. Sie ist getrieben davon, in immer kürzeren Abständen Innovationen auf den Markt zu bringen. So bieten heute auch Firmen, die bisher für kleinere Fahrzeuge mit einfacher Ausstattung bekannt waren, Autos mit den vielfältigen Komfortfunktionen an, wie etwa Klimatisierung oder der Möglichkeit zur Massage. Noch vor einigen Jahren war das ein Privileg der Luxusmarken.

Treten dann trotz aller Bemühungen Produktmängel in den Bereichen Funktionalität oder Sicherheit auf, bringen diese schnell existenzbedrohende Folgen mit sich. Werden Fehler sogar erst nach der Auslieferung entdeckt, erzeugen kostspielige Rückrufaktionen oft gravierende Imageschäden und werden im schlimmsten Fall zu einer Gefahr für die Nutzer, wie zum Beispiel im Fall von defekten Bremsen oder Airbags.

Qualität am Band mit Industrierobotern

GÖPEL electronic aus Jena entwickelt bereits seit 1991 Test- und Inspektionssysteme für elektronische Baugruppen und bestückte Leiterplatten, um Unternehmen bei ihrer Qualitässicherung zu unterstützen. Unter den Kunden sind viele Automobilhersteller und -zulieferer, die sich vor allem mit der Entwicklung und Herstellung von Autositzen beschäftigen:

Wir sehen tagtäglich die Herausforderungen unserer Kunden und uns war klar, dass die Lösung darin liegen könnte, die End-of-Line Prüfung zu automatisieren. Wir wollten eine Anwendung entwickeln, die es den Betrieben erleichtert, Produkte in gleichbleibend hoher Qualität auf den Markt zu bringen. Daher waren wir bereits seit 2017 auf der Suche nach einem geeigneten Roboter.

Thomas Schöppe, Team-Manager im Bereich Automotive Test Solutions bei GÖPEL electronic

Flexibel in die Produktion integrieren

GÖPEL electronic hat eigens für die Anforderungen seiner Kunden ein System entwickelt. Dabei ist das Herzstück der Anwendung einer unserer Cobots:

Wir haben uns verschiedene Cobots angeschaut. Unsere Wahl fiel auf den UR10e von Universal Robots. Zum einen überzeugten uns die verschiedenen Features der e-Series, wie etwa der Kraft-Momenten-Sensor, der die Fahrten des Roboters überwacht. Zum anderen zeigte sich Universal Robots sehr offen, die Systementwicklung mit uns gemeinsam anzugehen.

Philipp Kießlich-Köcher, Applikationsingenieur im Bereich Automotive Test
Göpel electronic hat mit einem unserer Cobots eine Anwendung zum Prüfen von Autositzen entwickelt.
Göpel electronic hat mit einem unserer Cobots eine Anwendung zum Prüfen von Autositzen entwickelt.

Der Cobot ergänzt das EOL Sitztest-System OsCAR des Unternehmens, mit dem am Ende der Produktionslinie Autositze beliebiger Hersteller auf ihre korrekte Funktionsweise getestet werden.

Bisher hat das GÖPEL electronic-Universalgerät bestimmte Stimuli an dem Fahrzeugsitz vollführt, um ein Fahrzeug in Zusammenspiel mit einem Fahrer zu simulieren. Dabei hat ein Werker alle Knöpfe und Schalter des Sitzes betätigt, um Spannung, Strom oder weitere Werte, die von dem, in dem Gerät integrierten BUS-System kommen, zu messen.

Die Funktion des Werkers war aufgrund der oftmals schrägen Bewegungsrichtung bisher schwer, von einem Roboter zu übernehmen. Mithilfe unseres Cobots sieht das nun anders aus. Er ist in der Lage, alle Schaltflächen und Knöpfe zu erreichen und bei Bewegung kraftkonstant mitzuführen. Im Gegensatz zum Menschen wird der Cobot nicht müde und arbeitet selbst im Schichtbetrieb ohne Unterbrechungen. So kann er den Werker von der anstrengenden Tätigkeit entlasten und folgende Aufgaben immer gleichbleibend ausführen:

  • die kraftkonstante Betätigung von Tastern,
  • die Verstellung von elektrischen und manuellen Sitzen in alle Endpunkte,
  • das Auflegen von Tools zur Sitzbelegungserkennung und
  • das Stecken und Ablösen der Gurtschlosszunge.

Der Cobot wird mit einer Palette an unterschiedlichen Werkzeugen geliefert, so dass er die zu testenden Komponenten prozesssicher bedienen kann. GÖPEL electronic hat das System nicht nur entwickelt, sondern integriert es auch selbst bei seinen Kunden – entweder in ein vorhandenes System oder aber als Komplettlösung.

Die Anwender können sich dank der automatisierten Qualitätsprüfung sicher sein, dass ihre Artikel die Produktion in einem Top-Zustand verlassen. Zudem kann der Werker, der diese Aufgabe bisher ausgeführt hat, für andere Tätigkeiten eingesetzt werden. Ein klarer Wettbewerbsvorteil für unsere Kunden!

Thomas Schöppe, Team-Manager im Bereich Automotive Test Solutions bei GÖPEL electronic
Die Anwender können sich dank der automatisierten Qualitätsprüfung sicher sein, dass ihre Artikel die Produktion in einem Top-Zustand verlassen.
Die Anwender können sich dank der automatisierten Qualitätsprüfung sicher sein, dass ihre Artikel die Produktion in einem Top-Zustand verlassen.
Andrea Alboni

Andrea Alboni ist General Manager Western Europe bei Universal Robots. Mit Leidenschaft und Know-how verantwortet er das Geschäft in den Ländern Deutschland, Österreich und Schweiz. Die hohe KMU-Dichte im DACH-Raum bietet eine Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten für die flexiblen, kostengünstigen Cobots. Andrea Alboni bringt seine über zehnjährige Sales-Expertise ein, um gemeinsam mit Universal Robots die Entwicklung und den Einsatz kollaborativer Robotik sowie das Wachstum am Markt weiter voranzutreiben.

Lokales Büro
  • Teradyne Robotics (Germany) GmbH
  • Zielstattstraße 36
  • 81379 München
Kontaktieren Sie uns: +49 8912189720