Die wichtigsten Meilensteine der Cobot-Integration

Sie überlegen einen Cobot anzuschaffen, wissen aber nicht, wie die Einbindung in Ihre Produktion erfolgen kann? Nico Hackmann von Dahl Automation steht in unserem Interview Rede und Antwort. Exklusive Einblicke und sein Experten-Wissen zeigen, wie eine effiziente Integration abläuft und worauf Sie achten sollten.

Effiziente Cobot-Integration | Universal Robots
Effiziente Cobot-Integration | Universal Robots

Sie überlegen, sich einen kollaborierenden Roboter, kurz Cobot, anzuschaffen, wissen aber nicht so genau, wie die Einbindung in Ihre Produktion erfolgen kann? Im Interview mit Nico Hackmann, Vertriebsleiter bei unserem langjährigen Systemintegrator Dahl Automation,  erklären wir Ihnen, wie eine Cobot-Integration abläuft und worauf Sie besonders achten sollten. Mit diesem Experten-Wissen wird Ihr Einstieg in die Robotertechnologie ein voller Erfolg.

Im Gespräch mit UR-Partner Dahl Automation

Herr Hackmann, ein kleiner Betrieb klopft bei Ihnen an und will sich einen Cobot zulegen – was sind da die erste Schritte?

Hackmann: Für uns ist es zunächst einmal wichtig zu verstehen, mit welchen Herausforderungen das Unternehmen zu uns kommt. Selten klopft ja jemand an, weil ihm das Design eines Cobots so gut gefällt. In einem ersten Gespräch klären wir also, welche Optimierungen der Betrieb durch Cobots und Robotertechnologie erreichen möchte. Dabei diskutieren wir zum Beispiel, wo sich Taktzeitfresser in einem Prozess befinden und ob sie sich mit einem Cobot gut eliminieren lassen.

Sind für den Anfang alle Fragen geklärt, treffen wir uns erneut – allerdings beim Unternehmen direkt vor Ort. Gemeinsam schauen wir uns die Produktionsumgebung genau an und prüfen, an welchen Stellen wir mit einem Cobot die gewünschten Erfolge erzielen können. Die ersten Ideen werden dabei recht schnell konkret.

Und dann bekommt der Betrieb einen Cobot auch live zu sehen?

Hackmann: Genau, eine Roboterdemo gehört natürlich immer dazu. Die Unternehmen dürfen den Cobot und die Robotertechnologie auf Herz und Nieren testen, ihn selbst bedienen und programmieren. In der Regel besuchen wir mit den Interessenten immer auch andere Betriebe, die bereits Cobots in ähnlichen Anwendungsfällen im Einsatz haben.

Nico Hackmann kennt sich als Vertriebsleiter mit den vielfältigen Bedarfen von Cobot-Interessenten aus.
Nico Hackmann kennt sich als Vertriebsleiter mit den vielfältigen Bedarfen von Cobot-Interessenten aus.

Wie läuft die konkrete Entwicklung der Cobot-Lösung im Anschluss ab?

Hackmann: Wir erstellen ein Konzept und zeigen auf, welche Komponenten für die Automatisierungslösung notwendig sind und mit welchem Investment das Ganze verbunden ist. Stimmt der Betrieb einer Umsetzung zu, geht es für uns in die Entwicklung der Anlage. Hier spannen wir unser Team voll ein – ein Konstrukteur sorgt für den exakten Plan, die Kollegen aus der Fertigung setzen die Lösung um, kümmern sich um die elektronische Verdrahtung und ein Programmierer unterstützt beim sauberen Aufsetzen der Bewegungsabläufe.

Bevor der Cobot dann seinen ersten Arbeitstag beim Kunden antritt, testen wir die Anlage bei uns noch einmal ganz genau. Die Idee dahinter ist recht simpel: Bei uns im Betrieb haben wir die Möglichkeit, auf alle Ressourcen zuzugreifen und können kleine Fehler schnell beheben – etwa, wenn ein Sensor noch nicht wie gewünscht reagiert.

Können Sie sagen, wie viel Zeit Anwender schließlich für die Integration des Cobots in der Produktion einplanen müssen?

Hackmann: Durch das beschriebene Testing in unserer eigenen Werkstatt ist die Inbetriebnahme beim Kunden meist in ein bis zwei Tagen erledigt. Anwender brauchen sich also keine Sorgen machen, dass wir ihren Betrieb wochenlang stilllegen.

Und kleinere Optimierungen am Cobot lösen Unternehmen anschließend meistens allein – geht es zum Beispiel darum, die Bewegungsabläufe noch einmal exakter an die Taktzeiten einer Maschine anzupassen. Dafür ist die einfache Bedienoberfläche der Roboter ja prima ausgelegt.

Intuitive Programmierung ohne jegliche Vorkenntnisse? Mit unseren Cobots wird das zur Realität. 
Intuitive Programmierung ohne jegliche Vorkenntnisse? Mit unseren Cobots wird das zur Realität. 

5 Gründe für den Cobot-Einsatz

steigern sie ihre produktivität und effizienz

Automatisieren Sie repetitive und zeitraubende Prozesse schnell und einfach.

entlasten sie ihre mitarbeiter

Der Cobot übernimmt die ermüdenden Aufgaben und Ihre Belegschaft hat neue Zeitkontingente.

reagieren sie schnell auf volatilität

Setzen Sie den Cobot flexibel je nach Auftragslage ein, ohne Ihr Produktionslayout ändern zu müssen.

seien sie dem wettbewerb immer einen schritt voraus

Vertrauen Sie auf eine zukunftsfähige und zuverlässige Lösung in Ihrer Fertigung.

automatisieren sie wie ein profi

Lernen Sie intuitiv, den Cobot zu programmieren und richten Sie den neuen Kollegen selbst ein.

Da sprechen Sie einen wichtigen Punkt an – wie sieht es denn eigentlich mit der Ausbildung des Personals aus?

Hackmann: Mit der Universal Robots Academy machen die Mitarbeiter oftmals ihre ersten Erfahrungen im virtuellen Raum. Das gibt ihnen einen guten Einstieg in die Funktionsweisen des Cobots und sie werden mit der Bedienoberfläche vertraut. Um sich auf die Zusammenarbeit mit ihrem neuen Roboterkollegen bestmöglich vorzubereiten, nehmen Unternehmen meist auch an einer eintägigen Präsenzschulung direkt bei uns im Haus teil.

Kurz noch zum Abschluss – was möchten Sie zukünftigen Cobot-Nutzern besonders ans Herz legen?

Hackmann: Ich wünsche mir, dass sich besonders kleine und mittlere Betriebe trauen, ihre Herausforderungen mit einem Cobot anzupacken. Die meisten KMUs sind erstaunt, wie einfach es ist und wie viel sie in kurzer Zeit erreichen können.

Herr Hackmann, vielen Dank für das Gespräch und auf viele weitere Cobot-Projekte!

Dahl Automation verbindet Mensch und Technik

Dahl Automation feiert 2019 sein 10-jähriges Jubiläum am Unternehmenssitz in Meinerzhagen im Sauerland. Damit zählt der Betrieb zu einem unserer ersten Partner im deutschsprachigen Raum. Mit dem steten Anspruch, Produktionsprozesse wirtschaftlicher zu gestalten und den Menschen von monotonen, zeitraubenden Tätigkeiten zu befreien, hat Dahl Automation bis heute mehrere Hundert Integrationen bei Unternehmen jeder Branche und Größe vorgenommen.

Petra Einertshofer

Als Head of Marketing Western Europe verantwortet Petra Einertshofer seit 2017 die Leitung und Koordination sämtlicher Kommunikationsmaßnahmen im On- und Offlinebereich bei Universal Robots für die DACH-Region. Unternehmen die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und Potenziale von Cobots auf kreative und innovative Weise näher zu bringen, ist ihr ein besonderes Anliegen. Mit über 25 Jahren (internationaler) Erfahrung in den Bereichen Brand und Marketing Communication kennt sie die Besonderheiten der Branche und ist ein waschechter Industrie-Kommunikationsprofi.

Lokales Büro
  • Teradyne Robotics (Germany) GmbH
  • Zielstattstraße 36
  • 81379 München
Kontaktieren Sie uns: +49 8912189720