Finden Sie die richtige Applikation für Ihren Cobot

Mit Cobots kommt die Automatisierung in Schwung. Das gilt sowohl für den Roboterarm als auch das Equipment. Schweißen, Kleben, Schleifen, Polieren, Pick & Place: Mit speziell für die jeweiligen Produktionsschritte entwickelten Applikationen und unterstützenden Zubehör wie Greifer oder Kameras Effizienz steigern.

Richtige Applikation für Ihren Cobot | Universal Robots
Richtige Applikation für Ihren Cobot | Universal Robots

Mit Cobots kommt die Automatisierung weiter in Schwung. Das gilt sowohl für den Roboterarm als auch das Equipment. Schweißen, Kleben, Schleifen, Polieren, Pick & Place: Mit speziell für die jeweiligen Produktionsschritte entwickelten Applikationen und unterstützenden Zubehör wie Greifer oder Kameras beginnt die Zukunft der Automatisierung schon heute. Doch die Prozessautomatisierung umfasst ein schier unendliches Spektrum an Möglichkeiten. Ob einfache Abläufe oder hoch komplexe Prozesse, für beides steht fest: Die Konzeption einer Automatisierungslösung muss genau geplant, mitunter sogar von Experten begleitet werden. Abhängig von der Applikation benötigt ein Cobot dafür ein spezielles Werkzeug. Passendes Zubehör, Endeffektoren, Vision-Systeme und Softwarelösungen für die unterschiedlichsten Einsatzgebiete finden Nutzer über den Online-Showroom UR+.

Grenzenlose Möglichkeiten: Cobots sind vielfältig einsetzbar.
Grenzenlose Möglichkeiten: Cobots sind vielfältig einsetzbar.

Roboterarm: Kraft und Technik

Cobots arbeiten zuverlässig und präzise. Sie lasten Maschinen optimal aus und geben Fachkräften die Zeit, sich Aufgaben mit höherer Wertschöpfung zu widmen. Arbeitsschritte wie die Aufnahme, Positionierung und Ablage von Werkstücken kann eine Maschine einfach besser. Viele Unternehmen haben deshalb ihre Pick & Place Aufgaben mit Cobots automatisiert.  Wer auf Pick & Place Roboter setzt, kann Produkte prozesssicher und wirtschaftlich rentabel herstellen.

Aber auch als Verpackungs- oder Palettierroboter machen Cobots eine gute Figur. Hier kommen sie häufig in mehreren aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten zum Einsatz – von der Etikettierung und Verpackung bis hin zur Palettierung. Vor allem für monotone, wiederkehrende Aufgaben, die oft mit dem Heben schwerer Kartons einhergehen und die Gesundheit von Mitarbeitern auf Dauer beeinträchtigen können, sind solche Roboter wie geschaffen.

Darüber hinaus stellen kollaborierende Roboter beim Bin Picking ihre Stärken unter Beweis: Im Zusammenspiel mit innovativen Greifern und intelligenten Bildverarbeitungssystemen sind sie in der Lage, unsortierte Teile aus Behältern zu entnehmen und damit komplexe Arbeitsabläufe exakt und zuverlässig auszuführen.

Apropos Kamera: Mit der Implementierung von visuellen Erkennungssystemen und Sensoren werden Cobots nicht zuletzt auch zu perfekten Helfern in Sachen Qualitätssicherung- und prüfung. Dank einer hohen Wiederholgenauigkeit eignen sich sehende Roboter beispielsweise perfekt für Tests und Analysen und senken damit die Fehlerquote und Ausschussrate von produzierten Komponenten teils erheblich. Typisch für den Einsatz im Rahmen der Qualitätssicherung ist deshalb das Identifizieren und Aussortieren fehlerhafter Werkstücke vor der weiteren Verarbeitung.

Maschinenbeschickung: Stets belastbar

Eine unbestreitbare Stärke haben Roboter seit jeher im Zusammenhang mit der Beschickung von Maschinen. So lassen sich Roboter in der Praxis häufig einsetzen, um Maschinen wie CNC- und Spritzgussanlagen, Abkantpresse, Prägepressen und viele weitere Anlagen zu bestücken. Die Leichtbauweise von Cobots ermöglicht es Unternehmen dabei, sie an Maschinen einzusetzen, an denen aktuell der dringendste Bedarf besteht. Dank schneller Installation fügen sich Cobots in der Regel optimal in bestehende Produktionsumgebungen ein. Das gilt unter anderem auch für beengte Platzverhältnisse, in denen Menschen kaum oder nicht tätig sein können.

Für die benötigte Sicherheit sorgt eine patentierte Technologie, die die Krafteinwirkung begrenzt oder stoppt, sobald der Cobot mit einer Person in Kontakt kommt. Ähnliches gilt im Übrigen für die Montage von Einzelteilen. Hier bringen Roboter mittlerweile mehr Konstanz und Präzision in den Produktionsprozess. Cobots befreien Mitarbeiter in der Beschickung und Montage damit nicht nur von monotonen Tätigkeiten: Sie beschleunigen Prozesse, gewährleisten konsistente Produktionsabläufe und sorgen für eine stets gleichbleibende Produktqualität. In der Montage kommen Roboter deshalb typischerweise zum Einsatz, wenn es um das Beschrauben, Muttern einschlagen oder Anpassen von Teilen geht. Mit den richtigen Peripheriegeräten montieren sie Werkstoffe aller Art. Dazu gehören Kunststoff, Holz, Metalle und viele weitere Materialien.

Im Bereich der Montage unterstützen Cobots beim Verschrauben von Teilen.
Im Bereich der Montage unterstützen Cobots beim Verschrauben von Teilen.

Cobots bringen Farbe ins Spiel

Ihre genaue Wiederholgenauigkeit ist der Grund dafür, weshalb Cobots immer öfter den Weg in produzierenden Unternehmen finden, wenn es um das Dispensieren geht. Mit der Automatisierung von Klebe-, Versiegelungs-, Lackier- und anderen Dispensiertätigkeiten sorgen sie auch in diesen Produktionsprozessen für mehr Effizienz und Flexibilität in der Fertigung. Wichtig dabei: Anders als Menschen sind Cobots in der Lage, kontinuierlich genau die gleiche Menge an z.B. Klebstoff zu dosieren, indem ein konstanter Druck aufrechterhalten wird. Möglich wird das durch einen integrierten Kraft-Drehmoment-Sensor. Er ermöglicht konsistente Abläufe und eine genaue Platzierung von Farben oder Klebstoffen. Hinzu kommt, dass unsere kollaborierenden Roboter nach Schutzklasse IP-54 zertifiziert und somit gegen viel Staub und Spritzwasser geschützt sind.

Heißes Eisen: Schweißen

Geht es um das Schweißen, zeigen sich kollaborierende Roboter sogar besonders vielfältig. Sie übernehmen Aufgaben wie das Lichtbogen-, WIG-, Laser-, MIG‑, Ultraschall-, Plasma- und Punktschweißen und sogar Lötaufgaben. Der Clou: Um eine Schweißaufgabe auszuführen, lassen sich die Roboter einfach dorthin bewegen, wo gerade Unterstützung benötigt wird. Und auch für die Arbeitsplatzsicherheit ist gesorgt – gefährliche Aufgaben müssen nicht mehr Menschen zugemutet werden.

Die Dinge schleifen lassen

Geht es nach unzähligen Produktionsprozessen endlich an die Endbearbeitung, ist für Cobots noch lange nicht Feierabend. Mit ihrer Präzision, konstanten Druckausübung und Wiederholgenauigkeit eignen sich Roboter ideal für die Veredelung von Produkten. Sie überzeugen durch optimale Prozessstabilität beim Polieren, Schleifen und Schmirgeln und erhöhen so die Produktqualität. Selbst auf unebenen oder geschwungenen Oberflächen sorgen Cobots per integrierter Kraftsteuerung für gleichmäßige Polier- und Schleifergebnisse. Diese Funktion ermöglicht es, einen konstanten Druck auf das Werkstück auszuüben und den gewünschten Kraftaufwand automatisch zu dosieren.

Sie sehen: Die Einsatzgebiete für Cobots sind schier endlos. Welchen Prozess möchten Sie automatisieren? Unsere Experten stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um auch für Sie die richtige Anwendung zu finden.

Petra Einertshofer

Als Head of Marketing Western Europe verantwortet Petra Einertshofer seit 2017 die Leitung und Koordination sämtlicher Kommunikationsmaßnahmen im On- und Offlinebereich bei Universal Robots für die DACH-Region. Unternehmen die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und Potenziale von Cobots auf kreative und innovative Weise näher zu bringen, ist ihr ein besonderes Anliegen. Mit über 25 Jahren (internationaler) Erfahrung in den Bereichen Brand und Marketing Communication kennt sie die Besonderheiten der Branche und ist ein waschechter Industrie-Kommunikationsprofi.

Lokales Büro
  • Teradyne Robotics (Germany) GmbH
  • Zielstattstraße 36
  • 81379 München
Kontaktieren Sie uns: +49 8912189720