Cobots arbeiten zuverlässig und präzise. Sie lasten Maschinen optimal aus und geben Fachkräften die Zeit, sich Aufgaben mit höherer Wertschöpfung zu widmen. Arbeitsschritte wie die Aufnahme, Positionierung und Ablage von Werkstücken kann eine Maschine einfach besser. Viele Unternehmen haben deshalb ihre Pick & Place Aufgaben mit Cobots automatisiert. Wer auf Pick & Place Roboter setzt, kann Produkte prozesssicher und wirtschaftlich rentabel herstellen.
Aber auch als Verpackungs- oder Palettierroboter machen Cobots eine gute Figur. Hier kommen sie häufig in mehreren aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten zum Einsatz – von der Etikettierung und Verpackung bis hin zur Palettierung. Vor allem für monotone, wiederkehrende Aufgaben, die oft mit dem Heben schwerer Kartons einhergehen und die Gesundheit von Mitarbeitern auf Dauer beeinträchtigen können, sind solche Roboter wie geschaffen.
Darüber hinaus stellen kollaborierende Roboter beim Bin Picking ihre Stärken unter Beweis: Im Zusammenspiel mit innovativen Greifern und intelligenten Bildverarbeitungssystemen sind sie in der Lage, unsortierte Teile aus Behältern zu entnehmen und damit komplexe Arbeitsabläufe exakt und zuverlässig auszuführen.
Apropos Kamera: Mit der Implementierung von visuellen Erkennungssystemen und Sensoren werden Cobots nicht zuletzt auch zu perfekten Helfern in Sachen Qualitätssicherung- und prüfung. Dank einer hohen Wiederholgenauigkeit eignen sich sehende Roboter beispielsweise perfekt für Tests und Analysen und senken damit die Fehlerquote und Ausschussrate von produzierten Komponenten teils erheblich. Typisch für den Einsatz im Rahmen der Qualitätssicherung ist deshalb das Identifizieren und Aussortieren fehlerhafter Werkstücke vor der weiteren Verarbeitung.