Fazit: Update fürs deutsche Bildungskonzept
Unsere Schule hat sich Werte wie Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein auf die Fahnen geschrieben – und den Umgang mit neuen Technologien. Deshalb veranstalten wir jedes Jahr viele Projekte zu diesem Thema. Unser Motto: Nicht reden, sondern machen. Gleiches gilt für den Robotikunterricht und für mein persönliches Engagement.
Das aktuelle deutsche digitale Bildungskonzept betrachte ich deshalb auch kritisch. Was hilft es, jeder Schülerin und jedem Schüler ein Tablet unter den Arm zu schieben und überall digitale Tafeln aufzuhängen, wenn gar kein Netz vorhanden ist? Ein digitales Bildungskonzept muss praxisorientiert sein: Die Schüler müssen das Thema beherrschen. Unsere SchülerInnen lernen, einen Roboter zu beherrschen und Algorithmen zu verstehen. Das Wort „Digitalisierung“ ständig in den Mund zu nehmen, macht es nicht besser**. Wir, damit meine ich das Bildungssystem, bilden unsere Schüler momentan zu Usern aus – Bildung geht anders. Das wollen wir an unserer Schule besser machen.**
Die Pfaffenwinkel-Realschule versteht sich als „Tor in eine erfolgreiche Zukunft“. Anderen Schulen kann ich den Einsatz neuer Technologien nur empfehlen. Ich hoffe, wir finden andere Schulen, die unserem Beispiel folgen. Es gibt viel zu tun, packen wir’s an.
Fotos © Pfaffenwinkel-Realschule / Armin Eder